Scania: Eckernförde setzt auf Scania

Scania
Eckernförde setzt auf Scania

Die Stadtverkehre Eckernförde haben einen von fünf georderten Scania Niederflurbussen vom Typ Scania Citywide LF entgegengenommen.

Übergabe Scania Linienbus
Foto: Roland Hermstein

Eckernförde zu Gast in der Autostadt in Wolfsburg. Stadtverkehr Eckernförde hat in im Weltgrößten Fahrzeugauslieferungszentrum einen von fünf Scania Citywide LF entgegengenommen. Die Niederflurbus (LF steht für Low Floor) ergänzen den Fuhrpark der Verkehrsbetriebe der Küstenstadt an der Ostsee, in dem bereits zehn Scania Reise- und Linienbusse erfolgreich ihren Dienst verrichten. Nach Angaben der Traton Tochter ist der circa zwölf Meter lange Zweiachser mit einem 280 PS starken Dieselmotor der neuesten Generation ausgestattet. Die neue Bus-Baureihe Citywide LF bietet den Fahrgästen in Eckernförde zudem reichlich Platz. Laut Scania chauffiert der Niederflurbus bis zu 100 Passagiere und bietet den Fahrgästen von Stadtverkehr Eckernförde nicht nur eine kühle Briese dank Klimaanlage, sondern auch ein Plus an Sicherheit für die Radfahrer und Fußgänger des Ostseebads aufgrund des verbauten Abbiegeassistenten und des Toter-Winkel-Assistenten.

Übergabe Scania Linienbus
Roland Hermstein
V.l.n.r.: Bernd Osterloh, Vorstand für Personal der TRATON SE; Wolfgang Murkisch, Verkauf Busse Region Nord, Scania Deutschland Osterreich; Mandy Sobetzko, Geschäftsführerin der Autostadt in Wolfsburg; Piet Schroder, Stadtverkehr Eckernförde & Kerstin Bugler, Inhaberin Stadtverkehr Eckernförde; Luc Moulin, Direktor Verkauf Busse, Scania Deutschland Österreich

Scania Citywide: Ein Bus – drei Antriebsvarianten

Der Scania Citywide steht in drei Leistungsstufen zur Verfügung. Das Aggregat der Sieben-Liter-Variante leistet dabei 280 PS (206 kW) bei einem Drehmoment von 1.200 Nm. Das Neun-Liter-Aggregat leistet dabei 320 PS (236 kW) bei 1.600 Nm. Beide Selbstzünder verrichten ihren Dienst mit Biodiesel, HVO-Diesel und handelsüblichem Diesel. Daneben bietet Scania auch einen 9-Liter-Gas-Motor in zwei Leistungsklassen von 280 PS (206 kW) bis 340 PS (250 kW) an. Ergänzt wird das Antriebsangebot durch einen 250 kW starken Elektroantrieb mit 2.100 Nm Drehmoment.