Renault-E-Lkw für den Fernverkehr

Renault Trucks E-Tech T 585 und E-Tech T 780
Renault-E-Lkw für den Fernverkehr

Renault Trucks erweitert die E-Tech T-Serie mit dem E-Tech T 585 und dem E-Tech T 780, der für den Fernverkehr ausgelegt ist und über 600 Kilometer Reichweite verspricht. Die Details zu den Fahrzeugen.

Der neue elektrische Lkw für den Fernverkehr von Renault Trucks: E-Tech T 780.
Foto: Renault Trucks

Gleich zwei Neuzugänge stellt der französische Lkw-Hersteller Renault Trucks für seine E-Tech-Reihe vor: den E-Tech T 780 und den T 585. Der E-Tech T 780 ist als BEV-Lkw für den Fernverkehr ausgelegt und legt den Fokus auf maximale Reichweite – mit laut Hersteller über 600 möglichen Kilometern. Der E-Tech T 585 hingegen soll durch eine optimierte Nutzlast überzeugen und sich für vielfältige Transportaufgaben eignen. Ergänzt wird das Portfolio durch den bereits bekannten E-Tech T 540 4x2, der für den regionalen Verteilerverkehr konzipiert ist.

E-Achse ermöglicht mehr Reichweite

Die größere Reichweite vom E-Tech T 780 und dem T 585 wurde vor allem durch den Einbau einer elektrischen Achse erreicht. Die E-Achse ermöglicht es, alle Teile des Antriebsstrangs – Elektromotoren und Getriebe – am Heck des Fahrzeugs zusammenzufassen. So entsteht mehr Platz zwischen den Längsträgern für zusätzliche Batteriepacks. Die neuen Modelle verfügen über Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Energiedichte. Renault Trucks garantiert die Leistung der Batterien für bis zu acht Jahre oder 1 Million Kilometer.

Bis zu 600 Kilometer Reichweite

Der Renault Trucks E-Tech T 585 verfügt über eine Batteriekapazität von 585 kWh und kann mit einer einzigen Ladung 460 Kilometer (laut Renault Trucks) zurücklegen und bietet gleichzeitig die höchste Nutzlast in dieser Fahrzeugreihe. Insgesamt 780 kWh stehen hingegen dem E-Tech T 780 zur Verfügung – und damit eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern (laut Hersteller). Dabei wurde besonderer Wert auf Reichweite und Effizienz gelegt.

Um die Ladezeiten optimal nutzen zu können, sind beide Modelle mit Ladestationen nach dem Megawatt Charging System (MCS) kompatibel. Mit einer Leistung von bis zu 720 kW lässt sich in einer 45-minütigen Fahrerpause Energie für rund 350 Kilometer nachladen. Darüber hinaus kann über das Standard-CCS-System auch bis zu 350 kW im Depot geladen werden.

Verbesserungen beim Komfort und optimierte Nutzlast

Die beiden für den Fernverkehr angedachten Lkw E-Tech T 585 und T 780 gibt es in der 6x2-Konfiguration. Sie bieten danke der voll integrierten Luftfederung Fahrkomfort und eine präzise Manövrierfähigkeit beim Andocken.

Die lenkbare und anhebbare Hinterachse unterstützt bei der Wendigkeit der Modelle. Laut Renault Trucks sind die BEV-Lkw in Sachen Wendigkeit mit den 4x2-Sattelzugmaschinen vergleichbar. Der T 585 verfügt zudem über eine Nutzlast von bis zu 28 Tonnen.

Umfassende Serviceangebote von Renault

Ebenso wichtig ist aber ein entsprechendes Serviceangebot. Die Flottenmanagementlösung Optifleet ermöglicht zum Beispiel Fahrzeugverfolgung in Echtzeit, Leistungsanalyse und unterstützt beim Lademanagement mit einer vereinfachten Planung und Überwachung.

Darüber hinaus sorgt das Serenity Pack, wobei es sich um einen speziellen Vertrag für Elektromobilität handelt, für eine optimale Nutzung von Elektro-Lkw durch eine verbesserte Ortung und personalisierte Unterstützung durch Experten von Renault Trucks im ersten Betriebsjahr. Die Driver App hingegen unterstützt die Fahrer. Sie können so beispielsweise den Ladezustand überwachen und das Fahrzeug aus der Ferne vorbereiten: So kann die Kabine und die Batterie entsprechend temperiert werden.

Ergänzend dazu bietet der Lkw-Hersteller den Beratungsservice des Renault Trucks E-Tech-Programm an. Dort erhalten Transportunternehmen Zugang zu Experten für Elektromobilität und Tools wie Flotten- und Streckenanalysen, Bewertungen der Energiekapazität des Standorts, Simulationen von Reichweiten und CO₂-Einsparungen.