Manches Busmodell weiß die Kunden und seinen Hersteller über viele Jahre zu begeistern – und das auch ohne viel Glamour. Im Falle des in Europa meistverkauften Reisebusses, des Mercedes Tourismo, sind es stolze 23 Jahre gewesen. Alleine die letzte Überarbeitung durfte elf Jahre laufen. Wie bei so vielen anderen Bussen beendet die neue Umsturzrichtlinie ECE R66.02 eine Karriere, die europaweit ihresgleichen sucht. Mehr als 26.000-mal wurde das Modell, das ganz bewusst das standardisierte Budget-Segment bediente, über alle drei Generationen hinweg verkauft. Dabei störte die Kunden weder das eher zurückhaltende Design, noch die nicht mehr topaktuelle Elektronik-Plattform. Im Gegenteil: Robustheit und Reifegrad des Wagens wurden hoch geschätzt.
Probefahrt durch das kroatische Gebirge
Doch das war gestern. Heute steht der einzige verbliebene Reisewagen von Mercedes (das Luxusmodell Travego läuft offiziell Ende 2017 aus) vor einer ganz anderen Herausforderung. Wie schafft es der Hersteller, mit einem Modell den ganzen Reisebusmarkt von Budget-Klasse bis gehobener Mittelklasse abzudecken? Mercedes hat diese Herausforderung angenommen und mit Bravour gemeistert, indem man die wichtigsten vier HD-Modelle der Baureihe auf die aktuelle Reisebusplattform gesetzt hat. Dass das Design der neuen Modelle zwar durchaus dynamisch und aerodynamisch optimiert (der cw-Wert liegt bei sehr guten 0,33), aber nicht grundstürzend geändert wurde und zudem Gleichteile aus dem Konzernbaukasten (Actros- und Citaro-Leuchten) verwendet, tut dem Neuen aus dem Werk im türkischen Hosdere keinen Abbruch. "So sehen die bewährten Modelle des Vorgängers nicht so schnell alt aus in der gleichen Flotte", erklärt Technik-Chef Gustav Tuschen.
Schon vier Monate nach der offiziellen Vorstellung in Brüssel haben wir die vier Busse an der dalmatinischen Küste in Kroatien über steile Hänge und enge Serpentinen gefahren und so auf Herz und Nieren geprüft. Der Tourismo-Zweiachser schafft dabei die Quadratur des Kreises. Er ist deutlich besser, kann aber zugleich preiswerter sein als sein Vorgänger. Trotz des beredten Schweigens vom Daimler-Vertrieb gilt es als ausgemachte Sache, dass der Wagen mit dem neu verfügbaren, kleinvolumigen OM-936-Motor, Schaltgetriebe sowie einer reduzierten Ausstattung einen guten fünfstelligen Betrag unter dem bisherigen Einstiegspreis liegen dürfte. Was sich nach schmerzhaftem Verzicht anhört, ist aber beileibe nicht als Askese auf Rädern zu bewerten. Der Tourismo mit zwei Achsen, 12,3 Meter Länge und einem Kofferraumvolumen von 7 bis 10 Kubikmetern bietet bis zu 51 Passagieren und dem Fahrer beinahe alles, was gewünscht ist.
- Zugang zu allen Webseiteninhalten
- Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
- Preisvorteil für Schulungen und im Shop
Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.
* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.
Mitgliedsnummer ergänzen* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.
Weiter zum Kauf