Physical Internet: Die Zukunft des Transports?

Physical Internet
Die Zukunft des Transports?

Wie werden wir in Zukunft unsere Waren transportieren? Werden intelligente Transportbehälter den Warenfluss dynamisch und autonom optimieren? Welche Geschäftsmodelle werden dabei erfolgreich sein und welche Auswirkungen wird das auf die Logistikunternehmen haben? Prof. Dr. Kai Hoberg und Prof. Dr. André Ludwig von der Kühne Logistics University über die Logistik von morgen.

Professor Hoberg Kühne Logistics University KLU
Foto: Michael Lindner
Wie weit ist die digitale Vernetzung der Logistikbranche nach Ihren Erkenntnissen in Deutschland tatsächlich vorangeschritten?

Prof. Dr. André Ludwig: Eine Grundvoraussetzung für die großflächige digitale Vernetzung ist ja zunächst einmal die Verfügbarkeit der entsprechenden digitalen Infrastrukturen. Ohne die entsprechenden Breitbandnetze, sei es mobil oder auch im Festnetz, sind intelligente Verkehrssysteme nicht möglich. Ob sich Geräte miteinander vernetzen, über die Cloud immer und überall auf Daten und Anwendungen zugreifen oder zur Kommunikation eingesetzt werden – ohne Netzinfrastrukturen geht nichts davon. Hier liegt Deutschland leider nur im europäischen Mittelfeld, viele Gegenden sind nur unzureichend ans Hochgeschwindigkeitsnetz angeschlossen. Da sieht es in den Benelux-Ländern oder in Skandinavien schon deutlich besser aus.

Professor Hoberg Kühne Logistics University KLU
KLU
André Ludwig ist seit April 2015 Associate Professor an der Kühne Logistics University für das Fachgebiet "Computer Science in Logistics". Zuvor war er Juniorprofessor für Informationssysteme in der Logistik an der Universität Leipzig.

Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie die Vernetzung überhaupt umgesetzt werden kann. Der Logistikmarkt ist stark fragmentiert, es gibt in Deutschland viele kleine und mittlere Transportunternehmen. Entsprechend zersplittert ist auch die IT-Systemlandschaft. Viele Unternehmen arbeiten mit klassischen Office-Programmen wie Excel und Word. Ihre Mitarbeiter telefonieren, faxen und schreiben E-Mails, sie setzen dabei auf historisch gewachsene Abläufe und Prozesse. Workflowsysteme oder professionelle Logistik-Softwaresysteme werden noch zu wenig eingesetzt. Außerdem müssen wir uns, bevor wir über die Integration von IT-Systemen reden, erst einmal die Prozesse genauer anschauen und diese gegebenenfalls neu definieren. Zusätzliche Komplexität gewinnt die Integrationsaufgabe durch immer kürzere Kontraktdauern und individuelle Kundenwünsche seitens der Verlader. Das erfordert schnelle, flexible Lösungen.

Prof. Dr. Kai Hoberg: Wir müssen auch die Motivation der Unternehmen sehen: Warum sollten sie in Digitalisierung investieren? Ein Grund kann darin liegen, dass sie in der Digitalisierung die Möglichkeit sehen, Kosteneffizienzen zu heben oder mehr Umsatz zu generieren, indem sie beispielsweise die Anzahl an Leerfahrten senken. In kleinen und mittleren Unternehmen ist aber häufig nicht das Budget dafür da, mit den Chancen der Digitalisierung zu experimentieren. Deswegen tun sie nur das Nötigste – entweder weil es von Kunden und Partnern verlangt wird, oder weil sie einen direkten Mehrwert darin sehen. Ich glaube aber, dass es bis jetzt sehr schwierig ist, diesen Mehrwert für den Transportunternehmer zu identifizieren. Anforderungen des Kunden werden also umgesetzt, um im Geschäft zu bleiben. Gerade mit Blick auf den Mittelstand können dabei Industriestandards helfen. Das ist meiner Ansicht nach die grundsätzliche Herausforderung: Für eine erfolgreiche, weitere Digitalisierung muss es weitreichende Standards geben, die in der ganzen Industrie anerkannt sind und gelten.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf