Marktübersicht E-Busse: 50 Modelle mit Elektroantrieb

Marktübersicht E-Busse 2020
50 Modelle mit Elektroantrieb

Der Durchbruch ist noch nicht erreicht, die E-Bus-Zulassungen aber haben sich immerhin fast verdoppelt. Auch das Angebot wird vielfältiger – so wird 2020 das Jahr der Batterie-Gelenkbusse. Wir haben für Sie die wichtigsten Daten und Fakten von 50 E-Bussen zusammengestellt. Die Tabelle finden Sie am Ende des Artikels.

50 Modelle mit Elektroantrieb
Foto: Daimler

Langsam kommt Dynamik in den Markt der E-Busse – zumindest, was den Stadtbus betrifft. Erste zaghafte Versuche in Richtung Reisebus gibt es zwar auch zu verzeichnen, freilich bisher nur für China und als spezielle Anwendungen in den USA, für die Van Hool seinen 45 Fuß langen CX mit Proterra modifiziert hat. Die europäischen Hersteller haben dagegen anscheinend nichts aus ihrem Spätstart ins Thema emissionsfreies Fahren gelernt: Frühestens zur IAA 2020 dürften elek­trifizierte Reisebusse hier zu erleben sein.Derweil immerhin kommen die Elektrostadtbusse in Fahrt. In der EU wurden in den ersten drei Quartalen 2019 erstmals mehr als 1.000 Elektrobusse über acht Tonnen zugelassen – nach 570 Bussen im gesamten Jahr 2018. Das hat eine Steigerung des Anteils aller alternativen Antriebe am Gesamtmarkt von 28,3 auf 37,5 Prozent zur Folge (Quelle: Chatrou CME Solutions). Seit 2012 wurden europaweit jedoch erst 2.548 Elektrobusse verkauft, darunter 258 in Deutschland – ein zartes Pflänzchen. Mehr waren es noch in den Niederlanden mit 537 Bussen, in Frankreich mit 336 Einheiten und in Großbritannien mit 287 Bussen.

Laut dem E-Bus-Radar des Beratungsunternehmens PwC waren in Deutschland 2019 235 rein elektrisch betriebene Busse im Betrieb – von mehr als 800 elektrifizierten Modellen. Wegen des Trends hin zu den Mildhybriden von MAN und ­Mercedes (aufgrund ihrer fehlenden elektrischen Reichweite sind sie in der folgenden Auflistung nicht vertreten) bilden die Hybridbusse mit 593 Einheiten die größte Gruppe. Erste Bundesländer wie Baden-Württemberg fahren die Förderung der Mildhybride aber schon wieder zurück, da sie kaum mehr als die politische Wirkung zu bieten haben. Interessant allerdings: In den nächsten Jahren sind laut PwC Anschaffungen über 4.636 Elektrobusse in Deutschland fix, für 2.255 Busse gibt es feste Planungen. Für die Erfüllung der ab 2025 wirk­samen EU-Richtlinie, der „Clean Vehicles Directive“, reicht dies aber laut den Experten noch nicht aus. Unklar ist ohnehin, ab wann die Fahrzeuge hierfür gezählt werden dürfen. Immerhin wollen neben den Marktführern VDL und Solaris ab 2020 auch Mercedes (Foto), MAN, Volvo und ­Scania erste vollelektrische Gelenkbusse liefern. Und auch ins Thema Brennstoffzelle und Oberleitungsbusse kommt wieder Zug: Totgesagte leben bekanntlich länger. Beste Voraussetzungen also, um die aufkeimende Dynamik bei den emissionsfreien Bussen zu verfestigen.

Hier können Sie die Übersicht Elektrobusse herunterladen.
1,5 MByte