Mahle liefert Teile für MAN-hTGX

MAN-Großauftrag für Wasserstoff-Lkw
Mahle liefert Teile für MAN-hTGX

Im Rahmen eines Großauftrags hat MAN Truck & Bus den Automobilzulieferer Mahle damit beauftragt, künftig die Komponenten des Wasserstoffmotors für rund 200 Fahrzeuge des hTGX zu liefern.

Der MAN hTGX fährt in einer alpinen Region auf der Straße.
Foto: Mahle

Bei der CO2-Reduzierung im Fernverkehr, spielt das Thema Wasserstoff eine immer wichtigere Rolle. Deshalb hat der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus dem Zulieferer Mahle einen Serienauftrag über rund 200 Fahrzeuge erteilt. Mahle soll Komponenten für den Wasserstoffmotor des Lkw MAN hTGX liefern.

Der Direkteinspritzer hat sechs Zylinder, 16,8 Liter Hubraum und eine Leistung von 383 kW. Künftig soll er mit der Wasserstoff-Powercell-Unit (PCU) des Stuttgarter Automobilzulieferers, bestehend aus Kolben, Kolbenringen, Kolbenbolzen sowie Zylinderlaufbuchse ausgestattet sein. Weitere Komponenten von Mahle kommen im Ventiltrieb zum Einsatz.

Mahle sieht in Wasserstoff eine Schlüsselrolle

Der Zulieferer hat zudem im eigenen Wasserstoffprüfzentrum in Stuttgart den Komponenten schon einige Tests unterzogen. Dabei habe sich der hohe Reifegrad und die Serientauglichkeit moderner Wasserstoffmotortechnik belegt gezeigt. Die Powercell-Unit ermögliche es zudem, den Ölverbrauch des Motors und den so genannten Blow-By – also das unerwünschte Entweichen von Wasserstoff ins Kurbelgehäuse – auf ein Minimum zu reduzieren.

Auf dem Bild ist die Powercell-Unit von Mahle in einer Nahaufnahme zu sehen.
Mahle

Mit der Wasserstoff-Powercell-Unit (PCU) möchte Mahle den Verbrennungsmotor fit für den klimaneutralen Betrieb machen.

Dr. Roger Busch, Mitglied der MAHLE Konzernleitung und Vertriebschef, zeigt sich begeistert: „Unsere modernsten Kolben und weitere Teile machen den Verbrennungsmotor fit für Wasserstoff und damit klimaneutral“. Neben der Elektrifizierung spiele der nachhaltige Verbrennungsmotor mit erneuerbaren Kraftstoffen eine wichtige Rolle im Strategiefeld des Mahle Konzerns. Der Automobilzulieferer arbeitet derzeit an knapp 30 Wasserstoffmotorprojekten für Kunden im On- und Off-Highway-Bereich. Erste Kundenauslieferungen sind für das Jahr 2025 geplant.