Auf der EnergyDecentral 2024 in Hannover hat MAN Engines eine innovative Batterielösung vorgestellt. Die neue Lösung basiert auf Nickel-Mangan-Cobalt-Akkumulatoren (auch NMC-Batterie genannt) als Variante der Lithium-Ionen-Batterie. Daher zeichnet sich die neue Batterielösung laut MAN Engines vor allem durch ihre Zellchemie, Ladezyklen, mechanische Robustheit, Schwingungsresistenz und Lebensdauer aus.
Reiner Rößner, Head of Sales bei MAN Engines, erklärt: „Wir sehen MAN BatteryPacks unter anderem in mobilen Ladelösungen, die hohen Belastungen ausgesetzt sind und gleichzeitig eine Vielzahl von unterschiedlichen Einsatzbedingungen erfüllen müssen“. Die NMC-Zellchemie glänze dabei besonders durch ihre hohe Energiedichte, was für mobile Anwendungen entscheidend sei.
BatteryPack in unterschiedlichen Designs
Die modulare Bauweise der BatteryPacks ermögliche Kunden zudem, die Kapazität und Leistung des Energiespeichersystems flexibel an verschiedene Energieanforderungen anpassen zu können. Die Batterielösung besteht dabei aus mehreren Batteriemodulen, die in zwei bis vier Schichten innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Jedes Modul enthält mehrere Batteriezellen. Da diese wiederrum unterschiedlich angeordnet werden können, sind viele verschiedene Designs denkbar.

Auch in den unterschiedlichen Designs bleibt die Leistung von 80 kWh nutzbarer Energie erhalten.
Dabei speichert ein BatteryPack 89 kWh Energie, von denen 80 kWh nutzbar seien. Die verschiedenen Formen – von quadratisch bis länglich – ermöglichen zudem den Einbau in viele Bauräume. Derzeit ist es möglich, bis zu sechs dieser BatteryPacks zu kombinieren. Damit steigt die Gesamtsystemkapazität auf bis zu 534 kWh – 480 kWh davon nutzbar. Laut eigenen Angaben arbeitet MAN Engines bereits daran, in Zukunft noch höhere Kapazitäten und damit noch mehr Möglichkeiten anzubieten.