Klimafreundlicher Lkw-Verkehr: Das sind die Erwartungen beim Wasserstoff

Klimafreundlicher Lkw-Verkehr
Das sind die Erwartungen beim Wasserstoff

Überblick: Wasserstoff wird von zentraler Bedeutung für den Nutzfahrzeugbereich werden. Er ermöglicht einen CO2-freien Warentransport auch im Fernverkehr. Basis für die Marktakzeptanz ist seine flächendeckende Bereitstellung.

Air Liquide H2 Wasserstoff Tankstelle Lkw Nutzfahrzeuge 2020
Foto: Air Liquide

Wasserstoff bietet die Möglichkeit, regenerative Energie zu speichern und damit unabhängig von Ort und Zeitpunkt seiner Entstehung zu nutzen – unter anderem als Energiequelle für Nutzfahrzeuge. Eine flächendeckende Versorgungsinfrastruktur ist jedoch eine zentrale Voraussetzung für den Markterfolg von H2-Antrieben, egal, ob es sich dabei um die Brennstoffzelle oder um Verbrennungsmotoren handelt.

Wasserstofftechnologien werden koexistieren

Nutzfahrzeuge sind auf eine zuverlässige und flächendeckende Versorgung angewiesen und werden deshalb Treiber beim Aufbau einer nationalen und internationalen Wasserstoffinfrastruktur sein. Das erklärte Dr. Martin Thul, Geschäftsführer des Commercial Vehicle Cluster (CVC) Südwest, zum Auftakt der Cluster-Veranstaltung "Wasserstoff – innovative Perspektiven für die Nutzfahrzeugindustrie". Das Cluster hat sich eine technologieoffene Wasserstoffstrategie verordnet. Es will sich nicht darauf beschränken, eine bevorzugte Technologie zu verfolgen, da es im Nfz-Sektor keine Standardlösung gebe, sondern in Abhängigkeit vom jeweiligen Einsatz die am besten geeignete Lösung. Selbst der Verbrennungsmotor könne eine Renaissance erleben, indem er entweder mit Wasserstoff betrieben werde, wie von Keyou postuliert, oder mit CO2-freien PtX-Kraftstoffen, die mithilfe von Wasserstoff hergestellt werden.

Mercedes GenH2 Truck Wasserstoff Brennstoffzelle Lkw 2020
Daimler
Die GenH2-Studie von Daimler verfügt über einen Brennstoffzellenantrieb und soll sich im Fernverkehr bewähren. Der H2-Motor spielt seine Stärken in Bau-Lkw und Geräteträgern aus.

"Verschiedene Wasserstofftechnologien werden koexistieren", bestätigen die Experten von Bosch, Dr. Andreas Kufferath, Bereichsleiter Engineering System Diesel Powertrain, und Dr. Jochen Walther, Abteilungsleiter System Engineering Fuel Cell Mobility Solutions. Das Unternehmen verfolgt eine duale Strategie, um eine schnelle Marktdurchdringung sicherzustellen. Es will sich sowohl im Bereich der Brennstoffzellen für Fernverkehrsfahrzeuge als auch bei Wasserstoffmotoren engagieren. Schon jetzt existiert bei Bosch laut Kufferath und Walther ein breites Angebot an Brennstoffzellenprodukten und -systemen, die bereits zwischen 2021 und 2023 in Serie gehen sollen. In Sachen Wasserstoffmotor gebe es umfangreiche Kompetenzen und viele laufende Entwicklungsvorhaben bei Motorenkomponenten, etwa im Bereich Einspritzdüsen. Das Interesse der Industrie ist verständlich. Im Gegensatz zum rein batterieelektrischen Antrieb ist die Systemkomplexität höher und bietet somit eine größere Wertschöpfung für Fahrzeughersteller und Zulieferer.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf