Renault Trucks hat auf seiner Website eine interaktive Karte veröffentlicht, die alle öffentlichen Ladestationen für Elektro-Lkw in Europa zeigt. Das frei zugängliche Tool listet derzeit fast 500 öffentliche Ladestationen auf – darunter 191 betriebsbereite Standorte, 157 Lkw-kompatible Tankstellen mit Ladeinfrastruktur sowie 135 geplante Stationen (Stand: 30. September 2025).
Entlang zentraler Transportachsen wie dem North Sea–Baltic-Korridor von Amsterdam bis Warschau und dem Rhine–Alpine-Korridor von Rotterdam bis Genua stehen schon heute zahlreiche Ladepunkte bereit. Fahrerinnen und Fahrer können ihre vorgeschriebenen Pausen so zum Aufladen nutzen, ohne Zeit zu verlieren.
Ziel: flächendeckendes Ladenetz
Auch viele weitere Ladepunkte, die ursprünglich nicht für schwere Nutzfahrzeuge vorgesehen sind, lassen sich bereits mit Elektro-Lkw nutzen. Zukünftig soll das sogenannte Megawatt Charging (MCS) ein nahezu vollständiges Aufladen in wenigen Minuten ermöglichen.
Ein flächendeckendes, leistungsstarkes Ladenetz gilt als Schlüssel für den elektrischen Güterverkehr. Die Volvo Group – Mutterkonzern von Renault Trucks – fördert diesen Ausbau über das Joint Venture „Milence“, das europaweit Hochleistungsladestationen für Lkw und Busse errichtet.