Lästig ist er, der saisonale Wechsel von Sommer- auf Winterreifen – und noch dazu recht teuer. Zumal wenn man nicht auf die Sicherheitsvorteile eines Reifendruck-Kontrollsystems (RDKS) verzichten will. Die Sensoren in den Rädern können bei der Neuanschaffung eines Winterrad-Satzes schnell mal mit 400 Euro extra zu Buche schlagen. Ist dieser Wechsel also wirklich nötig? Sind Allwetterreifen nicht eine ernst zu nehmende Alternative, vor allem angesichts der immer milder werdenden Winter? Aber was ist, wenn dann doch die dicken Flocken tanzen? Dürfen Allwetterreifen eigentlich auch unter widrigsten Bedingungen gefahren werden? Ja, sie dürfen – das ist kein Problem. Denn alle tragen die M+S-Kennung auf der Flanke, und das genügt aus rechtlicher Sicht, um für Schnee und Eis gerüstet zu sein.
Dieses Zeichen bescheinigt dem Pneu allerdings nicht mehr als ein etwas gröberes Profil, weshalb in Zukunft die Definition von Winterreifen am neueren Schneeflocken-Symbol festgemacht werden soll, das dem Reifen nachweislich ein bestimmtes Maß an Winterqualitäten attestiert. Die meisten Allwetterreifen tragen inzwischen zusätzlich das Schneeflocken-Logo. Ob das aber genügt und welche Reifeneigenschaften in Extremsituationen am Ende wirklich weiterhelfen, soll dieser Vergleichstest zeigen.
Marken- und Günstiganbieter gleichermaßen vertreten
Mal sehen, was der Markt bietet: In der verbreiteten Dimension 235/65 R 16 C – diese Reifen passen auf aktuelle Mercedes Sprinter, den bislang nahezu baugleichen VW Crafter sowie auf den Renault Master und die baugleichen Modelle von Opel und Nissan – tummeln sich Marken- und Günstiganbieter gleichermaßen. Ein alter Bekannter und Vorreiter im Allwetterreifensegment für Transporter ist der Goodyear Cargo Vector. Sein Profil wirkt zwar etwas in die Jahre gekommen und auch seine Winterkennzeichnung beschränkt sich auf das M+S-Symbol, doch in Sachen Mischung wurde stets nachgebessert, das Produkt ist up to date, allerdings mit rund 200 Euro pro Stück sicherlich kein Sonderangebot. Im gleichen Preissegment startet der kürzlich renovierte Conti Vanco Fourseason 2, etwas günstiger der ebenso aktuelle Nokian Weatherproof, die damit auch im Testfeld mitmischen. Beide sind neben dem M+S-Logo auch mit dem Schneeflockensymbol ausgestattet, was sie als Winterreifen adelt.
Gibt es auch günstigere Allwetterreifen? Sicher, die Angebote sind aber regional relativ unterschiedlich. Überregional verfügbar sowie optisch ziemlich vielversprechend mit asymmetrischem Profil und modernem Design: der Tristar Powervan 4S aus China, der über die belgische Deldo-Gruppe nach Deutschland importiert wird. Er bekommt darum auch einen Platz im Testfeld.
- Zugang zu allen Webseiteninhalten
- Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
- Preisvorteil für Schulungen und im Shop
Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.
* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.
Mitgliedsnummer ergänzen* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.
Weiter zum Kauf