Ford Otosan Cargo Construction: Offensive aus dem Osten

Ford Otosan Cargo Construction
Offensive aus dem Osten

Der türkische Lkw-Hersteller Ford Otosan lanciert mit der neuen Construction-Baufahrzeug-Reihe eigene Euro-6-konforme Triebwerke. Der türkische Bauarbeiter gibt einen Einstand nach Maß.

Owi Ford Otosan
Foto: Owi Media

Rustikal, überlastsicher und fern jeder aktuellen Euro-Norm – das hat man bislang den türkischen Lkw nachgesagt. Wenn es nach Ford Otosan geht, soll damit nun Schluss sein. Der türkisch-amerikanische Konzern lässt mit seiner neuen Construction-Baureihe einen Lkw vom Stapel, der sich durchaus auch in Mitteleuropa bewähren kann. Bis dato war der äußerst extrovertiert designte Ford Cargo in unseren Breiten nur ein Messestar. Für eine Euro-Zulassung fehlten schlichtweg die passenden Euro-6-Motoren. Parallel zur Einführung der Construction-Reihe hob sich nun auch der Vorhang vor der neuen Motorengeneration von Ford Otosan.

Zwei Basistriebwerke mit 9 und knapp 13 Liter Hubraum wurden von den türkischen Ingenieuren im Istanbuler Entwicklungszentrum nach moderner Bauweise auf Kiel gelegt. Den Anfang macht im Cargo Construction der 12,6 Liter große Reihensechszylinder.

Ford-Motoren spielen in der Lkw-Oberliga mit

Seine Eckdaten mit 420 und 480 PS bei einem maximalen Drehmoment von 2.100 und 2.500 Nm stehen für ansprechende Performance. Die Bauweise des Aggregats muss keinen Vergleich zum etablierten Motorenbau scheuen. Oben liegende Nockenwelle mit Vierventilzylinderkopf, variabler Turbolader, 340-kW-Motorbremse, Common-Rail-Hochdruckeinspritzung, AGR/SCR-Abgasnachbehandlung und Nebenaggregate mit Bedarfssteuerung sind die Eckdaten der Neuentwicklung. Mit Luftpresser, Wasserpumpe und Lichtmaschine, jeweils bedarfsabhängig zuschaltbar, spielen die Ford-Motoren bereits in der Lkw-Oberliga mit. Verwaltet wird die stämmige Antriebskraft von einem zwölfstufigen ZF-Direktganggetriebe, das auch als Traxon-Version in automatisierter Arbeitsweise und mit integriertem Retarder zu haben ist. Kombinierbar ist der vielversprechende Antriebsstrang mit unterschiedlichen Fahrzeugvarianten vom 4 x 2 über 6 x 2, 6 x 4 bis zum klassischen Vierachser mit zwei angetriebenen Hinterachsen. Als Standardhaus kommt die bereits vom Cargo-Straßenmodell bekannte Kabine zum Einsatz, die in ihren Grundfesten schon auf dem Anfang der 80er-Jahre entwickelten Ur-Cargo saß. Über die Jahre hinweg ist das Fahrerhaus so stark modifiziert worden, dass nur noch Lkw-Experten seine Wurzeln erkennen. Die Breite von 2,3 Meter ist ihm allerdings über die Jahre geblieben, aber für den Baueinsatz akzeptabel.

So viel zur Papierform. Spannender als alle Theorie ist eine Testrunde. Schon beim Einsteig beweist der Cargo Construction seine teilweise etwas schrullige Eigenständigkeit. Der hoch über den Kotflügelwülsten sitzende Türgriff ist schlecht erreichbar, die weit vorne platzierten Aufstiegsstufen und nur spärliche Haltegriffe machen den Einstieg in den neuen Cargo nicht gerade einfach. In der hochgelegten Fahrerkabine angekommen, erkennt man eine Bedienelementesammlung aus mehreren Welten. Das Lenkrad und die Hauptinstrumentenanzeige mit dem viel zu kleinen LED-Display könnten ebenso aus einem Ford Transit stammen.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf