Fast 200.000 Fahrzeuge der Marke Maxus konnte der chinesische Automobilkonzern SAIC 2020 weltweit absetzen, stellte damit in Australien und Neuseeland sogar die meistverkaufte chinesische Automarke. Hierzulande aber ist Kennern bisher nur das E-Modell EV80 bekannt, das in kleinen Stückzahlen über den Vermieter Maske seinen Weg nach Deutschland fand. Mit dem neuen Importeur – dem zu Alcomotive aus Belgien gehörenden Maxomotive Deutschland – wird der EV80 nun aber auslaufen. Die im Zentrallager in Antwerpen stehenden Einheiten werden noch abverkauft, dann schlägt die Stunde der moderneren eDeliver 3 und eDeliver 9 – und des Deliver 9 mit konventionellem Antriebsstrang. Den 161-PS-Diesel (ab 29.990 Euro netto) aber lassen wir hier außen vor und widmen uns den batterieelektrischen Varianten, die bis Ende des Jahres laut den Maxomotive-Plänen schon über 60 Partner vertrieben werden. Bis 2022 sollen so 600 Fahrzeuge in den Markt gebracht werden.
eDeliver 9 in Deutschland ab 51.490 Euro zu haben
Ein ambitioniertes Ziel, auch wenn die neuen Elektrotransporter zur ersten Fahrt einen ausgereiften Eindruck machen. Gerade der eDeliver 9 mit seinen scharf geschnittenen Scheinwerfern und dem in Chrom eingefassten Kühlergrill gefällt schon auf den ersten Blick. Im Interieur punktet er mit einem griffigen Multifunktionslenkrad, Klavierlack und dem auf dem Armaturenbrett aufgesetzten 10-Zoll-Touchscreen. Die Sitze sind bequem, die 204 PS starke Elektromaschine tritt kräftig an. Leichtfüßig lässt sich der Testwagen so über Land und in der Stadt bewegen, die Geräuschkulisse ist (natürlich) angenehm niedrig. Auch das Fahrwerk lässt den großen Transporter trotz seiner leeren Ladefläche nicht über Gebühr über Unebenheiten poltern. Apropos Ladefläche: Auf ihr finden je nach Version zwischen 9,7 und 12,95 Kubikmeter Fracht Platz. In zwei Längen und zwei Höhen ist der Kastenwagen zu haben, später folgen auch Fahrgestelle. Grundsätzlich sind sie mit unterschiedlichsten Aufbauten kombinierbar, exklusiver Aufbaupartner von Maxomotive ist aber Orten Fahrzeugbau – und damit wahrlich kein Unbekannter in der E-Nfz-Branche.

Ab 51.490 Euro netto ist der eDeliver 9 hierzulande zu haben – ohne Berücksichtigung von Fördergeldern. Zum Vergleich: Der Fiat E-Ducato mit 47-kWh-Batterie und ähnlichem Laderaumvolumen startet als Kastenwagen bei 55.400 Euro. Der Maxus eDeliver 3 wiederum ist unter Einberechnung der Innovationsprämie schon ab 25.990 Euro netto erhältlich. Dann kann er ein Laderaumvolumen von 4,8 Kubikmetern auffahren und eine kombinierte Reichweite von 150 Kilometern. Die laut Maxus allerdings beliebtere Variante ist mit größerem Energiespeicher im Unterboden und entsprechend höherer Reichweite ausgestattet, außerdem ist sie mit längerem Radstand gut für den Transport von bis zu drei Europaletten.
- Zugang zu allen Webseiteninhalten
- Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
- Preisvorteil für Schulungen und im Shop
Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.
* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.
Mitgliedsnummer ergänzen* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.
Weiter zum Kauf