ETM Fehrenkötter Praxistest: Zweite Zwischenbilanz

ETM Fehrenkötter Praxistest
Welcher Lkw hat die Nase vorn?

Alle großen Lkw-Marken im ETM Fehrenkötter Praxistest. Nach zehnmonatiger Verbrauchswertung ist es Zeit für eine weitere Zwischenbilanz.

Fehrenkötter Vergleichstest
Foto: Karl-Heinz Augustin

Wenn Robert Theis, Fuhrparkleiter der Spedition Fehrenkötter, die Ordner der sieben Testfahrzeuge durchgeht, lautet sein häufigster Kommentar: „Auffällig unauffällig!“ Vom DAF bis zum Volvo haben bislang alle Fahrzeuge ihren Dienst relativ problemlos verrichtet. Speziell der Iveco S-Way und der Volvo FH standen bis zur Zwischenwertung Anfang Juni nicht mal zur ersten Inspektion an: Der im Mai 2021 gestartete S-Way wegen des großzügigen Wartungsintervalls von 150.000 Kilometern und der im Juli 2021 ins Rennen gegangene Volvo aufgrund der erst elfmonatigen Einsatzzeit (die Jahreslaufleistung der Fahrzeuge liegt üblicherweise bei rund 130.000 Kilometern).

Jeder Stammfahrer mit „seinem“ Fabrikat sehr zufrieden

Dekra
Planmäßige Werkstattaufenthalte nutzt auch Test-Partner DEKRA zur eigenen Begutachtung.

Die über vier Monate verteilten Erstzulassungen sind auch der Grund, weshalb die Verbräuche erst einheitlich ab August 2021 betrachtet werden: Erst seit diesem Zeitpunkt sind alle Fahrzeuge – mit einer gewissen Einlaufzeit auf der Uhr – mit vergleichbaren Frachten auf vergleichbaren Strecken unterwegs. Über die sonstigen Kosten, insbesondere für Wartung und Reparatur, wird ab Indienststellung Buch geführt und die abweichende Einsatzdauer in den späteren Gesamtbetriebskosten entsprechend berücksichtigt. Fahrerseitig ist ohnehin alles im grünen Bereich: Jeder Stammfahrer ist mit „seinem“ Fabrikat nach wie vor sehr zufrieden. Entsprechend positiv fallen die Ende Mai eingeholten Zwischenfazits aus, wobei der zu diesem Zeitpunkt erkrankte Renault-Fahrer Rolf Girndt leider passen musste. Sein Fahrzeug ist derweil in guten Händen, die Vertretungen kommen wie die Stammfahrer auf Fleetboard-Noten deutlich über Neun.

Bei den Verbräuchen fällt auf, dass die Werte gegenüber der ersten Zwischenbilanz durch die Bank leicht gestiegen sind. Angesichts der nun enthaltenen Wintermonate Januar bis März ist das allerdings keine große Überraschung. Einmal mehr der Hinweis: Es handelt sich sozusagen um Brutto-Verbräuche, aufgezeichnet von Volltankung zu Volltankung und somit inklusive aller Leerlauf- und Nebenantriebszeiten. Im Mittel sind davon aber alle Fahrzeuge gleichermaßen betroffen, und die Methode ist allemal genauer (und praxisgerechter) als die per Hersteller-Telematik ermittelten Verbräuche im reinen Fahrbetrieb.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf