Personelle Veränderungen gehören zum Speditionsalltag – davon blieb auch die Testmannschaft des trans aktuell-Fehrenkötter-Tests nicht verschont. So haben Ende 2014 zwei Fahrer Fehrenkötter verlassen: Lambert Otten (Renault T) und Andreas König (MAN TGX).
Am Steuer des Renault sitzt nun Rolf Girndt (50), Berufskraftfahrer seit 1989. Er ist seit vier Jahren bei Fehrenkötter, fuhr dort bereits drei Jahre lang einen Premium Route und war Deutschlandsieger bei der Renault Trucks Optifuel Challenge 2014. Der richtige Mann am richtigen Platz also. Nun ist Girndt gespannt, wer am Ende die Nase vorn hat.
Erste Eindrücke vom T konnte er bereits bei der Optifuel Challenge sammeln. "Am Fahrgefühl ist nichts auszusetzen", sagt Girndt über seinen neuen Arbeitsplatz. "Aber die Sachen, die ich im Premium Route verstaut hatte, bringe ich hier nur mit Mühe unter." Außerdem sei der Scheibenwischermotor einmal wegen eines kaputten Relais ausgefallen, seither erscheine ständig eine Fehlermeldung im Display. "Aber im Großen und Ganzen", schmunzelt Girndt, "könnte ich schon Renault-T-Fan werden.
Sein Kollege Michael Driever bevorzugt erwartungsgemäß eine andere Marke: "MAN natürlich!" Driever (52) hat als Tankstellen-Kaufmann begonnen und ist über Gerüstbau und Industriemontage erst im Nah- und schließlich im Fernverkehr gelandet. Bei Fehrenkötter ist er seit zweieinhalb Jahren und will nicht mehr wechseln. "Ich hab hier meinen Frieden gefunden", freut sich Driever. "Die Arbeit ist abwechslungsreich, der Lohn kommt pünktlich und ich bekomme die Touren, die ich gerne fahren möchte."
Jetzt will er den MAN in der Wertung so weit wie möglich nach oben bringen. "Er steht ja momentan weiter hinten. Mal schauen, was ich da noch rauskitzeln kann!", zeigt sich Driever hochmotiviert. Die ersten Eindrücke vom TGX sind positiv: "Er ist stark, er holt die Kraft aus dem Keller raus. Der Fahrkomfort ist sehr gut und der Spritverbrauch lässt sich niedrig halten." Kritikpunkte gibt es allerdings auch: "Was mich wirklich stört, ist der Kühlschrank – er steht zu weit vor. So lagert sich Staub ab, der dann beim Öffnen in den Kühlschrank fällt. Außerdem hat die A-Säule einen riesigen toten Winkel – beim Abbiegen musst du dich vorbeugen, sonst haste ruck, zuck einen auf der Schippe." Ansonsten sei der TGX ein gutes, ausgereiftes Fahrzeug – mit einem schönen Motorklang.
Was sagen die übrigen Testfahrer, die nun schon ein gutes Jahr Erfahrung und um die 120.000 Kilometer auf der Uhr haben? Welche Macken haben die Lkw entwickelt? Welcher musste öfter in die Werkstatt, welcher so gut wie nie? Wo klappert etwas und was hat sich besonders gut bewährt?
Lange Mängelliste beim Scania
"Das Fahren macht riesig Spaß, das Drehmoment ist super – er zieht am Berg richtig was weg und der Stauraum ist so, wie ihn der Fernfahrer braucht", berichtet Scania-Fahrer Frank Engelmann. "Trotzdem wurde ich auch ganz schön enttäuscht." Seine Mängelliste ist lang: Super Sitze, aber grobe Sitzbezüge, die einem beim Fahren mit kurzen Hosen die Unterschenkel wund scheuern. Dazu ein klapperndes Bett: "Die Verriegelung hat zu viel Luft und in der Werkstatt hieß es nur, ich solle Gewicht draufpacken." Probleme mit dem Bordkühlschrank: "Inzwischen ist der zweite drin und funktioniert einwandfrei." Ein ständiges Pfeifen des Turboladers: "Da bist du froh, wenn der Motor abends aus ist! Die Werkstatt hat noch nicht rausgefunden, woran es liegt." Außerdem ein Ölverbrauch von fast 75 Litern bei 128.200 Gesamtkilometern: "Ich kippe alle vier- bis fünftausend Kilometer fünf Liter Öl nach", schimpft Engelmann. Ein Leck gebe es aber nicht, daher habe der Sechszylinder das Öl wohl verbrannt. Sein Fazit: "Das sind alles Kosten, die Scania selbst verursacht. So kommt das Auto nicht unter die Ersten!"
Bei DAF-Fahrer Olaf Straube ist die Welt dagegen noch in Ordnung: "Ich kann mich nicht beklagen. Er fährt sehr ruhig – wie ein Bus. Das Bett ist immer noch super bequem. Es klappert auch nichts. Der Tisch, den man aus der Konsole ausfahren kann, ist prima fürs Abendbrot." Auch an die anfangs bemängelten vielen Knöpfe hat sich Straube inzwischen gewöhnt. Seine Meinung zum XF: "Ganz klar Premium!"
Apropos Abendbrot: Zwei Lkw (Actros und Stralis) verfügen über den nach hinten versetzten Beifahrersitz – "Kuschelecke" genannt. Dieses Konzept soll Feierabend und Pausen gemütlicher machen, hat aber auch seine Nachteile: "Ich bin immer noch der Meinung, dass durch die Kuschelecke Stauraum fehlt", so Actros-Fahrer Rainer Maaß. "Ein Großteil meiner Kollegen findet sie toll, das ist sie ja eigentlich auch, aber ich habe da meine eigene Meinung."
- Zugang zu allen Webseiteninhalten
- Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
- Preisvorteil für Schulungen und im Shop
Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.
* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.
Mitgliedsnummer ergänzen* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.
Weiter zum Kauf