EcoGeneration von Schmitz Cargobull: Windschnittige Trailer im Kommen

EcoGeneration von Schmitz Cargobull
Windschnittige Trailer im Kommen

Durch eine bessere Aerodynamik den Verbrauch drosseln und Geld sparen. Wie das funktioniert, zeigt Schmitz Cargobull mit seiner neuen EcoGeneration.

Windschnittige Trailer im Kommen
Foto: Schmitz Cargobull

Geld sparen mit Aerodynamik: Der Trailerhersteller Schmitz Cargobull stellt Flottenbetreibern mit einem neuen Fahrzeugkonzept eine Kraftstoffersparnis von fünf Prozent in Aussicht. Wesentliches Merkmal der neuen EcoGeneration, die auf dem Sattelcurtainsider S.CS basiert, ist ein aerodynamisch gestalteter Aufbau. Ein dadurch reduzierter Luftwiderstand ist der Schlüssel zur Spritersparnis. Schmitz Cargobull ist damit der erste Serienhersteller in Deutschland, der tropfenförmig gestaltete Teardrop-Auflieger mit abgesenktem Dach anbietet. In Großbritannien prägen sie bereits das Straßenbild.

Schmitz Cargobull
EcoFix: Das Fahrzeug hat ein abgesenktes Heck - einsetzbar dort, wo es nicht um maximales Volumen geht.

Bei einer virtuellen Präsentation vor der Fachpresse sprach Vorstandschef Andreas Schmitz am Mittwoch von einer Lösung, die die Trailerindustrie revolutioniere. Es sei gelungen, den Kraftstoffverbrauch, den CO2-Ausstoß und die Kosten signifikant zu reduzieren. „Das ist gut für unsere Kunden, für die Umwelt und letztlich für uns alle.“ Dies gelte nicht zuletzt mit Blick auf den CO2-Preis, der seit diesem Jahr greift und fossile Energieträger weiter verteuert.

Die EcoGeneration setzt sich aus drei Geschwistern zusammen, die für unterschiedliche Einsatzzwecke konzipiert sind. Gemeinsam haben sie eine entweder starre oder flexible Absenkung des Heckdachs um gut 50 Zentimeter. Die erste Variante EcoFix eignet sich für gewichtsaffine Branchen, die das Volumen des Trailers nicht komplett ausschöpfen, etwa die Stahl- oder Papierindustrie. Bei diesem gewölbten Aufbau ist der Heckbereich am Trailer dauerhaft abgesenkt. Vorn kommt er auf 2,65 Meter Innenhöhe, hinten auf 2,2 Meter.

Schmitz Cargobull
EcoFlex: bedarfsweise hinten mit voller Höhe oder um einen halben Meter abgesenkt fahren.

Flexibel liftbar ist das Heck beim EcoFlex. Das heißt, der Fahrer kann den hinteren Teil bei entsprechendem Transportbedarf auf 2,7 Meter Innenhöhe einstellen, also auf den gleichen Wert wie vorne. Oder er senkt das Dach ab, wenn er nicht das volle Ladevolumen benötigt, dann bleiben 2,2 Meter Innenhöhe. Prädestiniert für dieses Fahrzeug sind laut Schmitz Cargobull die Bereiche General Cargo und Getränke. Der EcoVarios als dritter Vertreter der neuen EcoGeneration bietet bis zu drei Meter Innenhöhe. Das Heck lässt sich um 40 Zentimeter auf 2,6 Meter Innenhöhe senken. Das Revier des Megatrailers ist klassisch der Automotive- oder Volumenbereich.

Schmitz Cargobull
EcoVarios: Höhenanpassungen sind auch beim Megatrailer möglich - dem Spezialisten für Automotive- und Volumentransporte.

Beim Verstellen der Höhe greift der Trailerhersteller auf bewährte Technik zurück. Er nutzt die Funktionsweise des bereits etablierten Aufbausystems Varios, das unterschiedliche Aufsattelhöhen unter Einhaltung der gesetzlichen Gesamthöhen ermöglicht. Das Verstellen der Höhe erfolgt auf Knopfdruck über eine hydropneumatische Pumpe, anschließend muss der Fahrer die Wunschhöhe noch an den Rungen anpassen. Das Ganze, so verspricht Schmitz Cargobull, dauere weniger als zehn Minuten. Das Handling unterscheidet sich kaum von einem Standard-Trailer, die Seiten- und Dachplanen lassen sich quasi ebenso leicht öffnen, wie der Chef des Produktmanagements bei Curtainsidern, Matthias Muffert, demonstriere. Wird beim EcoFlex das Dach erhöht, muss in der Heckpartie auch die Seitenplane wachsen. Auch das ist mit wenigen Handgriffen erledigt, indem der Fahrer die Verschlüsse lockert und das fehlende Planenstück von innen nach unten klappt.

Kombinierbar sind die EcoGeneration-Aufbauten mit jedem Chassis, wie Technikvorstand Roland Klement erläuterte – auch mit dem neuen Leichtbauchassis X-Light. „Sie sind also genauso verlässlich, robust und funktional“, betonte er. Abstriche bei der Nutzlast müssten Unternehmen auch nicht machen. Das Zusatzgewicht des Aerodynamik-Aufbaus belaufe sich auf weniger als 50 Kilogramm. Klements Vorstandskollege für den Vertrieb, Boris Billich, ermunterte Flottenbetreiber, das Konzept zu testen – die Ersparnis sei fundamental und das Fahrzeug ein großer Schritt vorwärts. Die Serienfertigung soll im zweiten Quartal beginnen. Den Aufpreis für das neue Fahrzeugkonzept wollte er nicht nennen, das werde individuell besprochen.

EcoGeneration geht auf EU-Projekt Transformers zurück

Die EcoGeneration folgt dem EU-Projekt Transformers, bei dem Schmitz Cargobull nahezu alle Potenziale zur Spritersparnis nutzte. Um den Cw-Wert so weit wie möglich zu drücken, also das Strömungsverhalten so weit wie möglich zu verbessern, setzte Schmitz Cargobull neben dem liftbaren Heck und einem niedrigeren Eigengewicht unter anderem auf eine Aerodynamik-Seitenverkleidung sowie Flaps am Heck. Ziel war es, den Gesamtverbrauch eines Sattelzugs um ein Viertel zu drosseln.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf