Auch wenn sich die große Autoschau in Peking einen internationalen Anstrich gibt, bleibt die Ausrichtung, wie sie war. Klarer Fokus dieser Messe ist der Fahrzeugmarkt im Reich der Mitte. Mit der Versorgung des Binnenmarktes sind die Hersteller noch immer gut ausgelastet. Eine Vielzahl an Truck- und Van-Marken, nicht nur die Branchengrößen, nutzten die Gunst der Stunde. Technischer Fortschritt ist gefragt und wurde gezeigt. Der chinesische Truckmarkt, der bis heute vor allem kostengetrieben funktioniert, steht vor größeren Umwälzungen.
Angesichts dramatischer Atemluftbelastung in den Ballungsgebieten soll bereits nächstes Jahr der strengere Abgasstandard "China V" gelten. Verschärfend dazu sind zeitnah strengere Kontrollen für Lkw angekündigt, die bereits gültige Vorschriften durchsetzen sollen. Wie beispielsweise die Ausführungsbestimmungen der chinesischen Industrienorm, die für Lkw mindestens fünf Kilowatt pro Tonne Gesamtgewicht vorschreiben. Damit ist schon bald Schluss mit untermotorisierten Lkw, die sich mit geringen Motorleistungen mit völlig überladenen 55-Tonnern plagen. Als künftiges Minimum müssen es 275 kW oder rund 380 PS sein, was aber die heimische Truckindustrie und ihre Lieferanten in Nöte bringt. Das sagen jedenfalls Motorenexperten von Mercedes-Benz, die am Foton-Stand waren. Die Stuttgarter steuern für die neueste Auman-Generation ihren bewährten OM 457-Sechszylinder bei, der in China gefertigt wird. 428 PS Nennleistung als Top of the Range sind den Foton-Strategen neuerdings nicht mehr genug,460 PS sollen es schon sein. Ob es sich lohnt, dem altehrwürdigen 457er die höhere Leistung noch abzutrotzen? Zumal noch Entwicklungsleistung gefragt ist, um die nötigen Komponenten für chinesische Kraft- und Schmierstoffe fit zu machen.
Foton mit Cummins-Triebwerk
Wie es um die Marktchancen des OM 457 in China steht, zeigt auch ein Seitenblick auf das Foton-Flaggschiff gleich daneben. Der Actros MP3-Verschnitt tritt bereits mit ISG-Sechszylinder von Cummins aus chinesischer Fertigung an, der nach China V zertifiziert ist. Der Kunde wird mit Reihensechszylindern wahlweise im 10,5- oder 11,8-Liter-Format bedient, die für maximal 350 PS und 1.800 Newtonmeter oder für bis zu 490 PS und 2.300 Newtonmeter gut sind. Für die Befeuerung sorgt die international bekannte XPI-Hochdruckeinspritzung mit einem Common-Rail-System, die Abgasnachbehandlung wird mit einem SCR-Kat vollzogen. Vielleicht noch ein Wort zu den eindeutigen Actros MP3-Anklängen der "Au-Männer": Bei diesem Hochdach-Fahrerhaus soll es sich um eine Foton-Entwicklung handeln ohne Mercedes-Lizenz oder -Mitwirkung, wie Insider berichten. Und noch eine handfeste Überraschung gab ein Blick von hinten auf den Rahmen frei. Als erster Truckhersteller in China nutzt Foton das topaktuelle ZF-Getriebe Traxon, kombiniert es sowohl mit Cummins- als auch Mercedes-Maschinen. Der Konzern ZF-TRW setzt voll auf die chinesische Karte und möchte im asiatisch-pazifischen Nutzfahrzeug-Geschäft weiter wachsen. Einfache manuelle Getriebe werden bereits in China gefertigt, weitere Produkte wie das automatisierte Traxon-Getriebe werden für den chinesischen Markt appliziert. Noch in den nächsten Wochen soll der Serienanlauf eines Kupplungssystems für chinesische Kunden in Serie gehen.
- Zugang zu allen Webseiteninhalten
- Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
- Preisvorteil für Schulungen und im Shop
Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.
* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.
Mitgliedsnummer ergänzen* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.
Weiter zum Kauf




