Bauma - Kipper-Trends 2016

Bauma 2016
Aktuelle Kipper-Trends

Der thermoisolierte Kipper ist der hochspezialisierte Lastenträger der Straßenbaubranche. Unterschiede zwischen den Fahrzeugen finden sich vor allem bei Isoliermaterial und Muldenkonstruktion. 

Aktuelle Kipper-Trends
Foto: Schmitz Cargobull

Die Qualität der Bundesfernstraßen ist verbesserungswürdig und ausbaubedürftig. Das belegen Zahlen der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt). Rund 400 Bauvorhaben auf bundesdeutschen Fernstraßen sind dort gelistet – ganz zur Freude der Baubranche, denn neben Brücken- und Rastplatzsanierungen sorgen vor allem großflächige Fahrbahninstandsetzungen für volle Auftragsbücher.

Gleichzeitig sieht sich die Branche seit 2013 mit strengen Auflagen konfrontiert, ganz besonders im Asphalteinbau. So muss zum Beispiel Asphaltbeton laut Vorschrift des Bundesministeriums für Verkehr bei 120 Grad Celsius verbaut werden, um die Qualität der Fahrbahnoberfläche dauerhaft sicherzustellen. Eine Einbautemperatur, die sich nur durch einen Transport mit thermoisolierten Kippfahrzeugen gewährleisten lässt. 

Technische Herausfoderung: thermoisolierte Kippmulden 

Somit stehen nicht nur die Transporteure im Straßenbau in der Pflicht, sondern auch die Fahrzeugbauer, die bei der Fertigung thermoisolierter Kippmulden gleich vor mehreren Herausforderungen stehen. Zum einen gilt es, die technischen Vorgaben des Gesetzgebers einzuhalten. Das umfasst seit Januar 2016 nicht nur eine kalibrierte Messeinrichtung am Fahrzeug, sondern auch die technische Vorbereitung einer Vier-Punkt-Messtechnik, die ab 2017 Pflicht wird. Sie soll eine Temperaturkontrolle an der Abladestelle ermöglichen und dem Spediteur eine Dokumentationsgrundlage an die Hand geben, damit dieser bei nachträglich auftretenden Straßenschäden nicht für zu kalt geliefertes Einbaumaterial regresspflichtig gemacht werden kann. 

Zum anderen geht eine zusätzliche Thermoisolierung unweigerlich zuungunsten der Nutzlast. Einerseits weil die Isolierung selbst zusätzliches Gewicht mit sich bringt, andererseits weil die Dämmstoffe aufgrund der Temperaturunterschiede unweigerlich Kondenswasser aufnehmen, was das Eigengewicht der Mulde zusätzlich erhöht. Dieses zusätzliche Gewicht kann zwar durch die Verwendung von Aluminium und Leichtbautechnik zum Teil kompensiert werden, schränkt die Fahrzeuge in ihrem Einsatzradius jedoch stark ein, da Aluminiummulden nicht die gleiche Strapazierfähigkeit wie Stahlmulden aufweisen. Somit sollte gröberes, stark abreibendes Schüttgut wie Kies mit solchen Spezialisten nicht gefahren werden, da sonst die Mulde Schaden nehmen könnte. Und das wirkt sich negativ auf die Auslastung und damit auf die Rentabilität des Fahrzeugs aus. 

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf