Auftrag von Bw-Fuhrpark-Service: Bundeswehr erhält weitere Arocs-Dreiachser

Auftrag von Bw-Fuhrpark-Service
Bundeswehr erhält weitere Arocs-Dreiachser

Daimler Truck hat eine neue Ausschreibung der BwFuhrparkService GmbH über die Lieferung geländegängiger Lkw mit Wechselpritschenaufbau und zehn Tonnen Nutzlast für sich entschieden.

Daimler Truck erhält Großauftrag von Bundeswehr-Mobilitätsdienstleister BwFuhrparkService

Daimler Truck receives major order from Bundeswehr's mobility service provider BwFuhrparkService
Foto: Daimler Truck AG

Die Verjüngung des Bundeswehr-Fuhrparks schreitet voran. Neben den inzwischen in vierstelliger Zahl beschafften Wechselpritschen- und Wechselladerfahrzeugen auf Rheinmetall MAN HX2 oder Iveco Trakker kommen auch vermehrt von der BwFuhrparkService GmbH beigesteuerte "handelsübliche Lkw mit militärischer Sonderausstattung" (hümS) zum Einsatz. Darunter 240 Exemplare des Mercedes-Benz Arocs 2646 A 6x6, den die Bundeswehr seit 2021 als "LKW NLK 3-10t WR hümS Mercedes-Benz (MB) Arocs" einsetzt.

Jetzt hat die Daimler Truck AG einen weiteren Auftrag der BwFuhrparkService über die Lieferung "einer mittleren dreistelligen Anzahl" dieser Dreiachser erhalten. Die Auslieferung soll bis Ende Mai 2026 erfolgen.

Der Arocs 2646 wartet mit Allradantrieb, einer Nutzlast von bis zu zehn Tonnen und einer Watfähigkeit von 0,9 Metern auf. Unter der "ungeschützten" Kabine arbeitet der bewährte OM 470 (Euro VI) mit einer Leistung von 335 kW (455 PS) und einem Drehmoment von bis zu 2200 Nm. Hinzu kommt das automatisierte Schaltgetriebe PowerShift 3.

15-Fuß-Wechselpritschen von Sonntag

Die Bundeswehr-Arcos werden laut Daimler Truck AG im deutsch-französischen Produktionsverbund hergestellt: Die Achsen stammen aus dem Werk Kassel, die Getriebe werden aus dem Werk Gaggenau zugeliefert und der OM 470 kommt aus dem Motorenwerk Mannheim. Nach der Fertigstellung im Werk Wörth geht es ins französische Molsheim zum Einbau der militärischen Sonderausstattung. Außerdem wird dort eine Grundlackierung aufgetragen, die chemikalienresistent ist und die Sichtbarkeit in Nachtsichtgeräten und Wärmebildkameras reduziert. Schließlich geht es ins Sauerland, wo die Sonntag Fahrzeugbau GmbH den 15-Fuß-Wechselpritschenaufbau beisteuert sowie die militärspezifische Ausrüstung der Kabine und die Endlackierung in Flecktarn.

Die BwFuhrparkService GmbH

Seit 2009 erneuert die BwFuhrparkService GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von Deutscher Bahn und Bundesverteidigungsministerium, die "teilmilitarisierte" Flotte der Bundeswehr. Während die "vollmilitarisierten" Rad- und Kettenfahrzeuge für eine lange Nutzungsdauer beschafft werden, kauft oder least die BwFuhrparkService GmbH moderne Serienfahrzeuge, lässt die militärische Sonderausstattung nachrüsten und vermietet die so entstandenen handelsüblichen Fahrzeuge mit militärischer Sonderausstattung (hümS) an die Bundeswehr. Dadurch soll der Bundeswehrfuhrpark moderner, sicherer, umweltfreundlicher und im Sinne des Pooling-Gedankens besser ausgelastet werden.