Nur ein rollender Lkw ist ein guter Lkw. Gleiches gilt für Busse. Stillstand und Wartezeiten halten den Fuhrparkbetrieb auf und kosten jede Menge Geld. Damit dem nicht so ist, bietet LIQUI MOLY nützliche Produkte und wertvolle Tipps, wie mit ein paar einfachen Maßnahmen die Zuverlässigkeit gesteigert und laufende Kosten gesenkt werden können. Bei älteren Motoren beeinträchtigen häufig Ablagerungen und Verkokungen die Einspritzung. Das kann sich auf das Zündgemisch und auf das Sprühbild auswirken. Bestenfalls führt dies „nur“ zu Leistungsverlust, im schlimmsten Fall jedoch zu Motorschäden. Eine mechanische Reinigung der Einspritzanlage könnte Abhilfe schaffen. Aber diese ist umständlich, zieht lange Ausfallzeiten nach sich und ist dementsprechend kostspielig. Eine ökonomisch günstige Alternative: chemische Werkzeuge, so genannte Additive. Das sind flüssige Zusätze für den Kraftstoff- oder Ölkreislauf. Effizient und effektiv ist das Pro-Line Super Diesel Additiv von LIQUI MOLY. Direkt zum Diesel in den Tank gefüllt, reinigt der Zusatz die Einspritzanlage, sobald der Motor läuft. Bei Benzinmotoren erledigt das der Pro-Line Direkt Injection Reiniger. Beide Additive können auch vorbeugend eingesetzt werden, damit Ablagerungen erst gar nicht entstehen.

Pro-Line Super Diesel Additiv wird einfach in den Dieseltank gegeben und hilft, den ursprünglichen Verbrauch wiederherzustellen.
Beim Ölwechsel spülend einfach sparen
Steht der Ölwechsel an, lassen sich die laufenden Fuhrparkkosten ebenfalls senken. Dafür wird unmittelbar vor dem Wechsel LIQUI MOLYs Pro-Line Motorspülung dem alten Motoröl zugegeben. Die Wirkstoffe des Additivs lösen Ablagerungen und Verschmutzungen im Ölkreislauf, die anschließend zusammen mit dem Altöl abgelassen werden. Im so gereinigten Motor kann das Frischöl dann seine volle Performance entfalten. Gut für den Geldbeutel, denn Ablagerungen verschlechtern die Dichtwirkung im Motor und tragen so zu höherem Spritverbrauch bei. Zudem erhöhen sie das Risiko für Schäden, die sich so hätten vermeiden lassen. Wichtig: Bei der Wahl des richtigen Motoröls kann falsche Sparsamkeit teuer zu stehen kommen. Denn Öl ist nicht gleich Öl. Die Entwicklung hat in den vergangenen Jahrzehnten Quantensprünge vollzogen. Der Trend zu immer noch dünnflüssigeren Ölen eint die Konstrukteure von Pkw- und Nfz-Motoren. Wurde vor rund zehn Jahren noch 10W-40 als Standardviskosität bei einem Lkw des aktuellen Baujahrs verwendet, füllt man nun bei Motoren der Euronormen V und VI einen 5W-30-Schmierstoff ein. Das Motoröl hat sich von einem reinen Betriebsmittel zu einem flüssigen Konstruktionsteil gewandelt. Schmierstoffe wie das neue Top Tec Truck 6150 5W-30 von LIQUI MOLY werden passgenau für neue Motorengenerationen entwickelt. Das führt auch immer häufiger dazu, dass das neue Schmiermittel nicht rückwärtskompatibel ist. Es darf also nicht in Fahrzeugen mit älteren Motoren eingefüllt werden, da Schäden wegen der niedrigen Viskosität nicht auszuschließen sind. Betreiber von Lkw-Flotten müssen, anders als bei Pkw, mehr als den CO2-Fußabdruck und damit den Kraftstoffverbrauch im Blick haben. Die Laufleistung des Motors genießt Priorität. Ein 5W-30-Motoröl bietet eine hervorragende Kombination aus niedriger Viskosität und geringem Verschleiß. Anders ausgedrückt: Das Kosten-Nutzen-Verhältnis ist sehr gut. Ganz wichtig: Nicht die Viskosität ist der Maßstab, sondern die Freigabe des Fahrzeugherstellers. Schließlich muss der Schmierstoff den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Motors entsprechen. Falsches Motoröl einzufüllen wäre wie ein Ersatzteil einzubauen, das nicht passt. Die Folgen reichen von erhöhtem Verschleiß und Ablagerungen im Ölkreislauf über Probleme mit Abgasnachbehandlungssystemen bis hin zum kapitalen Motorschaden. Daher sind ein paar Euro mehr für das hochwertigere Motoröl gut investiertes Geld. Das passende Öl findet man schnell und einfach über den kostenlosen LIQUI MOLY-Ölwegweiser.

Pro-Line Motorspülung reinigt den Motor von innen, damit das frische Öl im sauberen Motor seine volle Leistung entfalten kann.
Zusätzliches Einsparpotenzial
Für die Betriebssicherheit des Motors ist eine weitere Komponente nützlich: Ein Öladditiv wie LIQUI MOLYs Pro-Line Motor-Verschleiß-Schutz. Der darin enthaltene Festschmierstoff MoS2 schützt den Motor zusätzlich und sorgt für einen leichteren Lauf des Aggregats, indem er die Reibung im Motor verringert. Und weniger Reibung bedeutet mehr Kraftstoff- und Öleinsparung. Noch wichtiger: Weniger Verschleiß bedeutet auch weniger Reparaturen und eine längere Motorlebensdauer. Ganz besonders für Fahrzeuge mit einem hohen Kurzstreckenanteil, wie im Verteilerverkehr üblich, raten die Experten von LIQUI MOLY zu einem solchen Ölzusatz.