Daimler Truck: Multimedia Cockpit mit erweiterten Funktionen

Anzeige

Daimler Truck
Multimedia Cockpit mit erweiterten Funktionen

Daimler Truck hebt mit dem Multimedia Cockpit Interactive 2 die Bedienerfreundlichkeit in Actros und Arocs auf ein neues Level.

Sehen, wo der Mensch nicht hinsieht – Mercedes-Benz Trucks setzt auf intelligente Assistenzsysteme zum besseren Schutz von Radfahrenden und Fußgängern

Seeing where people don´t look – Mercedes - Benz Trucks relies on intelligent assistance systems
Foto: Dirk Weyhenmeyer

Das neue Multimedia Cockpit Interactive 2 sorgt laut Hersteller für eine noch bessere Vernetzung der Fahrzeuge und auch der Fahrer. Das 12-Zoll-Instrumentendisplay sowie der optimierte Touchscreen gewährleisten dabei eine intuitive Bedienung,selbst auf unebenem Gelände. Dabei lassen sich verschiedene Funktionen auch per Sprachsteuerung aktivieren. Ein neues Favoriten-Menü bietet direkten Zugriff auf bestimmte Funktionen wie beispielsweise Nebenantriebe. Zudem ist nun die neueste Lkw-Navigation in das Predictive Powertrain Control System (PPC) integriert, was die vorausschauende Fahrweise des PPC noch verbessert. Über die Remote Truck App 3.0 lassen sich zudem wichtige Fahrzeugfunktionen aus der Ferne verwalten.

Echter Sicherheitsvorteil


Doch auch das Thema Sicherheit profitiert vom neuen Multimedia Cockpit Interactive 2 maßgeblich. Immer häufiger werden Lkw beispielsweise in Auffahrunfälle an Baustellen verwickelt. Das Modul Connected Traffic Warnings als Bestandteil der Konnektivitätslösung TruckLive, die den Zugang zu zahlreichen weiteren digitalen Diensten ermöglicht, soll solche Situationen deutlich entschärfen. Es kann schon im Vorfeld Gefahren erkennen und die entsprechenden Warnungen an Fahrzeuge in naher Umgebung übermitteln. Die Fahrer bekommen dann auf der Fahrzeugkarte oder als Popup im Instrumentencluster aktuelle Verkehrsereignisse angezeigt. Zehn Sekunden vor dem jeweiligen Ereignis erfolgt zusätzlich eine akustische Warnung. Das Modul kann vor insgesamt zehn Gefahrentypen warnen, darunter Unfälle, Nebel, starker Regen, Baustellen, Falschfahrer oder rutschige Straßen.

Mercedes-Benz Trucks auf der bauma 2025: Nachhaltige Fahrzeug-, Service- und Mobilitätslösungen für den Bauverkehr

Mercedes-Benz Trucks at bauma 2025: Sustainable vehicle, service, and mobility solutions for construction transport
Dirk Weyhenmeyer

Sicherheit dank Vernetzung: Der Fahrer wird vom Baustein Connected Traffic Warnings im Instrumentendisplay deutlich sichtbar vor Gefahren auf seiner Route gewarnt. Fotos: Daimler Truck - Dirk Weyhenmeyer

Weiter ermöglicht das neue Cockpit neben den Connected Traffic Warnings den Zugriff auf weitere Features von TruckLive und bietet so laut Daimler Truck einen hohen Mehrwert für Fuhrparkbetreiber und Fahrer. Das funktioniert unabhängig von der Antriebsart, also gleichermaßen für E-Lkw wie den eActros 600 wie auch für klassische Diesel-Trucks. Ein Beispiel ist das Modul LiveTraffic. Über die in Echtzeit gelieferten Verkehrsdaten können Routen dynamisch berechnet werden. Das erleichtert die kurzfristige Disposition und macht Ankunftszeiten präziser planbar.

Standzeiten minimieren

Ein weiteres Feature ist das Maintenance Management, das bei der Wartungsplanung unterstützt mit aktuell prognostizierten Wartungsintervallen. Flottenbetreiber können zudem via Over-the-Air-Updates – unabhängig von Zeit und Ort – die Fahrzeugsoftware aktualisieren und dafür bisher nötige Werkstattbesuche einsparen.

Der neue Dienst Service24h Connected ermöglicht es Fuhrparkbetreibern schließlich, Pannenfälle online an den Mercedes-Benz Trucks Service24h zu melden. Diese Meldung erfolgt laut Daimler Truck über das digitale Kundenportal My TruckPoint for Mercedes-Benz Trucks, zeitsparender als ein Anruf bei der Pannen-Hotline. Dank der zentralen Fahrzeugverwaltung sind zudem die meisten Informationen zum Lkw schon vorausgefüllt. Auch Diagnosedaten und die aktuelle Position des Lkw lassen sich via TruckLive übermitteln. Insgesamt hilft dies den Servicetechnikern, sich besser auf den Pannenfall vorzubereiten.

Mehr dazu unter eurotransport.de/ctw