Nach kosmischen Maßstäben ist das, was von uns als groß empfunden wird, ein verschwindend kleines Nichts: völlig unbedeutend und ohne Gewicht. Aus diesem Blickwinkel betrachtet ist es wurscht, ob von fünf Kilogramm oder von fünf Tonnen die Rede ist. Auch die Länge – 460 oder 6.670 Millimeter – macht keinen Unterschied, denn bekanntlich ist der Eindruck von Größe abhängig vom Standpunkt, beziehungsweise von der Entfernung zum Objekt.
Sollten also keine signifikanten Unterschiede zwischen einem von ScaleART gebauten Unimog-Modell vom Typ 437 und dem Original aus den Mercedes-Werkhallen in Wörth zu erkennen sein, dann liegt das einzig und allein daran, dass der Maßstab außer Acht gelassen wurde. Mehr braucht es tatsächlich nicht, um sich bei der Ansicht des im Maßstab 1 : 14,5 gebauten Modells der wunderbaren Illusion hinzugeben, es mit einem echten Unimog mit all seinen vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu tun zu haben.Das Modell sieht nämlich bis ins kleinste Detail absolut identisch aus. Angefangen beim Fahrerhaus aus Aluminium, das selbstredend in einer der sechs Originalfarben im Pulverschicht-Verfahren lackiert ist. Der Unimog fährt, funktioniert, sprich: arbeitet, klingt, blinkt und leuchtet exakt so wie das Original, dessen Geländegängigkeit, Robustheit und Funktionalität im Laufe seiner inzwischen mehr als sieben Jahrzehnte währenden Bauzeit legendäre Züge angenommen hat.
Variantenvielfalt wie beim Original
Es gibt den Typ 427 als U 4000 oder U 5000 mit kurzem und langem Radstand und natürlich auch als 6x6. Die Baureihe kann mit flachem, hohem und auch mit Militär-Dach geordert werden – sowie in drei verschiedenen Grillvarianten als U 437, U 435 oder U 5023. Zubehör und Aufbauten gibt es – analog zum Original – in den vielfältigsten Ausführungen, darunter Zusatz-, Nebel- und/oder Arbeitsscheinwerfer, dergleichen Luftdruckhörner in kurzer oder langer Ausführung, Pritschen, Dreiseiten-Kippbrücken, Rockinger-Anhängerkupplungen, hochgezogene Auspuffanlagen, Seilwinden, Beadlock- Felgen und -Reifen und last but not least die unerlässliche Frontanbauplatte für die Montage von Schneepflug und Kehrmaschine. Selbstredend werden beide hydraulisch angehoben und sind im Winkel verstellbar.
Exakt nachempfunden auch die verwindungsfähige Rahmenkonstruktion, in diesem Fall sogar aus Edelstahl, die dem ScaleART-Unimog-Modell dank doppelter Dreipunktlagerung gleichfalls die Montage einer Dreiseiten-Kippbrücke erlaubt, deren Hydrauliksystem – man glaubt es kaum – bis zu 40 Kilogramm Traglast stemmen kann.
- Zugang zu allen Webseiteninhalten
- Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
- Preisvorteil für Schulungen und im Shop
Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.
* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.
Mitgliedsnummer ergänzen* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.
Weiter zum Kauf