Volvo Trucks mit Stopp-Start-Technik: Motor aus im Gefälle

Volvo Trucks mit Stopp-Start-Technik
Motor aus im Gefälle

Volvo Trucks erweitert die I-See- und I-Roll-Programme um eine neue Funktion: eine automatische Stopp-Start-Technik, die die 13-Liter-Dieselmotoren nicht nur in den Leerlauf schickt, sondern gleich komplett abschaltet. Die Details.

Motor aus im Gefälle
Foto: Volvo Trucks

Wer schon einmal einen Lkw mit Segelfunktion gefahren ist, der weiß: Im 40-Tonner auf der Autobahn ist regelmäßig der Schwung der Masse ausreichend, um die Geschwindigkeit zu halten. Moderne Lkw unterbrechen dann den Kraftschluss und lassen den Motor frei im Leerlauf säuseln, um Kraftstoff zu sparen. Volvo Trucks geht jetzt als erster europäischer Hersteller aber noch einen Schritt weiter und schaltet den Diesel in Segelphasen gleich komplett aus – was zu einer Verbrauchsreduktion von immerhin bis zu einem Prozent führen soll. Und: Kunden können das neue Feature für alle FH und FH Aero mit 13-Liter-Dieselmotor ab sofort bestellen.

Stopp-Start-Integration in I-See und I-Roll

Um die neue Stopp-Start-Funktion intelligent zuschalten zu können, integriert Volvo Trucks die Technik in die bereits bekannten I-See- und I-Roll-Systeme. Damit liest die Software kontinuierlich den Straßenverlauf und kann auf diese Weise vorab erkennen, wann keine Antriebskraft mehr benötigt wird, der Kraftschluss unterbrochen und der Motor abgeschaltet werden kann. Aber nicht nur die Topographie, auch die Temperaturen spielen dabei eine Rolle, schließlich muss auch gewährleistet werden, dass die Abgasnachbehandlungsbox nicht zu stark auskühlt. Außerdem wird die Stopp-Start-Funktion erst ab einer Geschwindigkeit von 60 km/h aktiviert.

Volvo Trucks arbeitet weiter an Verbrennern

"Unsere Ingenieure haben es wieder einmal geschafft – sie haben eine neue Motorentechnologie entwickelt, die dazu beiträgt, den Lkw-Transport noch kraftstoffsparender zu machen", sagt Jan Hjelmgren, Leiter Produktmanagement bei Volvo Trucks. Und weiter: "Im Rahmen unserer Dekarbonisierungsstrategie werden wir weiterhin Innovationen vorantreiben, um unsere Verbrennungsmotoren noch besser zu machen und unsere Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren."