René Reinert ist 45 Jahre alt und sitzt buchstäblich auf Kohle. Er stammt aus der rund 2.600 Seelen zählenden Gemeinde Schleife in der Lausitz, nur wenige Kilometer von der polnischen Grenze entfernt. Dort liegt das zweite große deutsche Braunkohletagebaugebiet, die Bagger stehen sozusagen vor der Tür. "Es war eigentlich bereits klar, dass wir hier weichen müssen", sagt Reinert im durchgestylten und konsequent blau bestuhlten Konferenzraum seiner von außen nach wie vor etwas provisorisch wirkenden Firmenzentrale. "Aber nun hat der schwedische Eigentümer an ein Unternehmen aus Tschechien verkauft, und das Warten auf eine Entscheidung, wie es hier in der Region mit dem Tagebau weitergeht, beginnt von vorne."
Mit 19 Jahren hat Reinert in Schleife das Transportunternehmen gegründet. Aus dem ersten Kipper wurden schon nach fünf Jahren 35 Fahrzeuge. Heute verfügt Reinert Logistics über 750 Lkw und beschäftigt 1.200 Mitarbeiter an sieben Standorten, darunter 900 Fahrer. "Ich habe seit 26 Jahren Gas gegeben", beschreibt der Mann, der seit fünf Jahren auch noch im Truckrennsport aktiv ist, das rasante Wachstum.
"Wachstum kostet Geld"
Im vergangenen Jahr erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 99 Millionen Euro. "Wachstum kostet allerdings Geld", gibt Reinert zu. So lautet auch eines der hartnäckigsten Gerüchte, das sich über Reinert in der Logistikbranche hält, dass er mit dem Geld aus dem Verkauf des Firmengeländes endlich seine viel zu schnell gewachsene Firma sanieren wolle. "Das ist natürlich Unfug", lacht Reinert, "wir stehen von den Zahlen gut da. Und wir müssten ja dann auf ein neues Gelände umziehen, was die potenzielle Kaufsumme wahrscheinlich gleich wieder verschlingen würde." Einen ersten Umzug gab es bereits – in ein neues Bürogebäude im weitaus günstiger gelegenen Cottbus. "Das ist ein weiterer Schritt in Richtung Standorterweiterung und Ausbau von Kapazitäten entsprechend unserem Zukunftskonzept." Dass in besagtem Bürogebäude einst die Staatsanwaltschaft ihren Sitz hatte, ist allerdings nicht ganz frei von Ironie. Steht Reinert doch unter Beobachtung oder, wie er es formuliert, "Monitoring" der Gewerbeaufsicht. Denn das rapide Wachstum hat seine natürliche Grenze gefunden: Es gibt weit mehr Lkw als eigene Stellplätze.
Manche Fahrer pendeln daher am Wochenende zwischen Parkplätzen vor allem im Süden Deutschlands und ihrer Heimat. Diese Fahrten müssen als Arbeitszeit im Digitacho nachgetragen werden – was oft nicht geschehen sein soll und die Kontrollbehörden auf den Plan gerufen hat. "Die Ämter tun ihre Pflicht", sagt Reinert dazu, "ein unfairer Wettbewerb spielt dabei keine Rolle. Deutsche Unternehmen sind bei Kontrollen gläsern. Doch wer kontrolliert nachhaltig Mindestlohn oder Kabotage bei den Zehntausenden Lkw-Fahrten täglich von ausländischen Unternehmen innerhalb Deutschlands? Und wie soll ein Lkw im Fernverkehr mit durchschnittlich erlaubten acht Stunden Arbeitszeit pro Tag rentabel betrieben werden, bei langen Standzeiten zum Be- und Entladen und den vielen Staus?" Eine Antwort hat er sofort parat: "Unser Ziel ist es, baldmöglichst neue Standorte aufzubauen, dort in der Region neue Fahrer zu beschäftigen und die bisherigen Pendelverkehre zu den Lkw stark einzudämmen."
Niederlassung bei Nürnberg geplant
Als nächste Etappe ist eine Niederlassung bei Nürnberg geplant, die Suche nach einem geeigneten Gelände läuft. Praktisch der gesamte Bereich der Planensattelverkehre wird nach und nach umgebaut, die Niederlassungen sollen mehr Verantwortung bekommen. Vor allem ein regional umgesetzter Tautlinerstaffelverkehr, der Mehrschicht- und Wochenendeinsatz sowie ein neues Vertriebskonzept stehen bei der Neuausrichtung im Vordergrund, heißt es. "Mit dem Thema beschäftigen wir uns eigentlich schon seit mehreren Jahren", erläutert Reinert. "Es ist jedoch nicht einfach für ein mittelständisches Unternehmen, den vielen Herausforderungen zeitgleich die passenden Lösungen entgegenzusetzen." Für diese Aufgabe hat Reinert nun Thomas Mencwel gewinnen können. Er ist an dem Projekt federführend beteiligt. Mencwel war vorher selbstständig mit einem kleinen Transportunternehmen im Raum Stuttgart aktiv, davor beim Logistiker Gefco. Ein Mammutprojekt, wie es scheint. "Der Aufbau von Standorten und Netzwerkverkehren bedeutet einen sehr hohen Aufwand und braucht Zeit", räumt Reinert ein.
Zeit, die Reinert, ein bedeutender Arbeitgeber der Region, zumindest von amtlicher Seite bekommt. Denn auf eine gewisse Art steckt er in einer Zwickmühle. "Die Kunden verlangen heute nach großen und leistungsstarken Dienstleistern." Ausschreibungen, etwa in der Baustoffindustrie, gehen deshalb immer öfter nicht nur über ein Werk, sondern über mehrere Werke. "Wenn man das nicht kann, fährt man eben für die großen Logistikkonzerne." Die wiederum, so ist längst bekannt, organisieren nur die Logistik und setzen fast ausschließlich Frachtführer ein, zunehmend aus Osteuropa. Mit erheblichen Konsequenzen: "Der Wettbewerb um die Fahrer und immer neue Zwänge, wie die intensivere Kontrolle des Arbeitszeitgesetzes, unterwerfen die deutschen Transportunternehmen einem enormen Handlungsdruck."
- Zugang zu allen Webseiteninhalten
- Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
- Preisvorteil für Schulungen und im Shop
Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.
* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.
Mitgliedsnummer ergänzen* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.
Weiter zum Kauf