Hylane und H2 Mobility machen’s möglich: Wasserstoff tanken für 8 Euro

Hylane und H2 Mobility machen’s möglich
Wasserstoff tanken für 8 Euro

Der Elektro- und Wasserstoff-Lkw-Vermieter Hylane sorgt mit einem echten Preishammer für Aufsehen: Ab 1. Januar tanken seine Kunden Wasserstoff an H2-Mobility-Tankstellen in Düsseldorf und der Rhein-Neckar-Region für sensationell günstige 8 Euro pro Kilogramm. Wie das geht.

Wasserstoff tanken für 8 Euro
Foto: hylane

Der hohe Preis für Wasserstoff als Kraftstoff ist aktuell mit Abstand die größte Hürde für Brennstoffzellen-Lkw. Der Elektro- und Wasserstoff-Lkw-Vermieter Hylane verkündet jetzt aber gemeinsam mit dem Tankstellenbetreiber H2 Mobility einen echten Preisrutsch: Ab dem 1. Januar 2026 tanken Kunden des Vermieters an ausgewählten H2-Mobility-Standorten in Düsseldorf und der Rhein-Neckar-Region für nur noch 8 Euro pro Kilogramm. Zum Vergleich: Aktuell werden – je nach Tankstelle – 15 Euro und mehr fällig.

So macht Hylane den günstigen Wasserstoffpreis möglich

Hylane macht den neuen Billig-Kurs laut eigener Angaben durch vertraglich vereinbarte Abnahmemengen und grünen Wasserstoff in Verbindung mit dem Treibhausgas-Quotenhandel möglich. Wer ab dem neuen Jahr derart günstig Wasserstoff tanken will, braucht neben einem Brennstoffzellen-Lkw von Hylane allerdings zwingend die Hylane-Tankkarte und muss außerdem an einer der beteiligten, besonders leistungsstarken H2-Mobility-Tankstellen in Düsseldorf oder der Rhein-Neckar-Region tanken.

Ein Schritt in Richtung Kostenparität zu Diesel-Lkw

Der neue Preis rückt den Betrieb von Brennstoffzellen-Lkw laut Hylane erstmals in Richtung Kostenparität zu Diesel-Fahrzeugen. "Ein Preis von rund 8 Euro pro Kilogramm ist ein wichtiger Meilenstein. Damit zeigen wir, dass Wasserstoff-Lkw nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch funktionieren. Das ist ein entscheidender Schritt zur Dekarbonisierung des schweren Straßengüterverkehrs und für den Hochlauf der Wasserstoff-Wirtschaft – auch über den Transportsektor hinaus", erklärt Hylane-Geschäftsführerin Dr. Sara Schiffer.

H2-Mobility-Tankstellen mit grünem Wasserstoff

Besonders spannend: An den teilnehmenden Tankstellen in Düsseldorf und Rhein-Neckar wird laut H2 Mobility zu 100 Prozent grüner Wasserstoff verwendet. Sonst ist aktuell noch mittels fossiler Brennstoffe gewonnener grauer Wasserstoff die Regel. Der grüne Wasserstoff wird, so das Unternehmen, regional durch Elektrolyse aus erneuerbaren Energien hergestellt und per Wechseltrailer an die Tankstellen geliefert.

Die politischen Rahmenbedingungen schaffen Anreize

Politische Rahmenbedingungen wie der Treibhausgas-Quotenhandel und die RFNBO-Zertifizierung (Renewable Fuels of Non-Biological Origin) im Rahmen der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III schaffen laut Hylane Anreize für den Einsatz erneuerbarer Kraftstoffe. Bereits 2024 konnte so laut Unternehmensangaben an rund einem Drittel der von Hylane genutzten Tankstellen grüner Wasserstoff getankt werden.

Dekra-geprüfte CO2-Nachweise für Hylane-Kunden

Mit grünem Wasserstoff lassen sich laut Hylane im Vergleich zu Diesel-Lkw bis zu 90 Prozent CO2 einsparen – von der Kraftstoffproduktion bis zum Betrieb auf der Straße („Well-to-Wheel“). Hylane-Kunden erhalten dafür Dekra-geprüfte CO2-Nachweise, die von Wirtschaftsprüfern anerkannt sind und für Nachhaltigkeitsberichte gemäß der EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verwendet werden können.