Ford Trucks F-Max 2026: Neue Front, neues Cockpit

Ford Trucks F-Max 2026
Neue Front, neues Cockpit

Mit dem Gen2-Dieselmotor und Kameraspiegeln hat Ford Trucks den F-Max erst kürzlich kräftig modernisiert. Jetzt folgen eine neue Optik und neue Funktionen im Innenraum. Alle Details.

Ford Trucks F-Max Gen2 2026
Foto: Ford Trucks

Eigentlich, so sollte man meinen, ticken die Uhren bei Ford Trucks langsamer als anderswo. Immerhin hat die Nummer acht unter den großen europäischen Lkw-Herstellern zumindest hierzulande ein weit weniger breites Produktportfolio als die alteingesessenen Hasen. Und es ist ja schon so viel passiert im letzten Jahr – die Premiere des F-Max Gen2 und der Start der mittelschweren F-Line. Da wäre wohl niemand verwundert gewesen, zumindest bis zur nächsten IAA Transportation keine weiteren Produktneuheiten zu sehen.

Minus 11,3 Prozent beim Verbrauch

Aber weit gefehlt: Ford Trucks nutzt den Überraschungsmoment und stellt ganz plötzlich Bilder eines nochmal aufgefrischten F-Max ins Netz. Vom „neuen F-Max“ spricht der Hersteller dabei – und erklärt neben dem modernen Design eine Verbrauchsreduktion von bis zu 11,3 Prozent zum entscheidenden Merkmal der nächsten Generation. Wie es zu diesem tatsächlich höchstbeeindruckenden Effizienz-Plus kommt, ist allerdings schnell aufgeklärt: Dahinter stecken einerseits Detailverbesserungen bei der Aerodynamik wie ein aktiver Grillverschluss, Spoiler an den A-Säulen und die bereits mit dem aktuellen Modell präsentierten Kameraspiegel, die beim Lkw von Ford Trucks anders als bei den Mitbewerbern an den Türblättern unter den Seitenscheiben angebracht sind und nicht oberhalb an der Dachkante. Und andererseits der aus eigener Entwicklung stammende Ecotorq-Dieselmotor der zweiten Generation.

Der verfeinerte Reihensechszylinder schöpft seine Kraft weiter aus 12,7 Litern Hubraum, kommt jetzt in der Spitze aber auf 510 PS und 2.600 Newtonmeter – was einem Plus von 10 PS und 100 Newtonmetern entspricht im Vergleich zum Vorgängeraggregat. Er wird gekoppelt an ein ebenfalls aus eigener Entwicklung stammendes, automatisiertes 16-Gang-Overdrive-Getriebe, das die Drehzahl im Falle der Standard-Zugmaschinen-Konfiguration bei 85 km/h auf rund 1.200 Umdrehungen drückt.

Kühlergrill im Transconti-Stil

Allein bei den Arbeiten an der Technik hat es Ford Trucks aber nicht belassen im Falle des neuen Modells. Der neue F-Max soll auch beim Fahrer punkten mittels seiner Optik und dem Komfort. "Der überarbeitete Kühlergrill des F-Max fügt sich nahtlos in die Karosserie ein und verleiht dem Fahrzeug ein modernes und elegantes Aussehen", schreibt der Hersteller. Und tatsächlich wirkt die neue Front mit ihren serienmäßig dunkel hinterlegten Scheinwerfern und dem in Wagenfarbe lackierten Kühlergrill im Vergleich zum bisherigen Modell nochmal wertiger, in sich stimmiger. Zumal sich Ford-Fans der ersten Stunde dank der in Wagenfarbe ausgeführten, waagrechten Streben an den seligen Transcontinental erinnert fühlen dürfen. Eine kleine Reminiszenz an das legendäre Modell aus den 70ern – wenn das kein Grund zur Freude ist!

Modernes Cockpit, praktisches Ruheraum-Layout

Im Interieur sind die letzten Gemeinsamkeiten mit dem historischen Truck dafür aber endgültig vom Tisch: Mit der neuen Generation geht das Zündschloss in Rente, wird beerbt von einer Start-Stopp-Taste. Drehzahl- und Geschwindigkeitsuhr sind abgelegt, stattdessen schaut man in ein volldigitales 12-Zoll-Kombiinstrument. Selbst der Hebel der Feststellbremse samt Ledersack ist nicht mehr, die elektronische Parkbremse hält nun auch im F-Max Einzug. Die neue, reduzierte Optik steht dem schweren Ford aber gut zu Gesicht und untermauert einmal mehr seinen Anspruch, auf Augenhöhe mitzuspielen im Feld der etablierten europäischen Hersteller. Das macht er beispielsweise auch mit seinem neuen, 12,4 Zoll großen Multimedia-Touchscreen – und der induktiven Ladeschale fürs Smartphone.

Richtig gut, wenn denn gut funktionierend, könnte auch der neue Sprachassistent sein. Er soll laut Ford Trucks 13 Sprachen fließend beherrschen und Befehlsgewalt haben über Standardfunktionen wie die Klimaanlage, den Radio und die Telefon-Freisprecheinrichtung. Funktionen, die Fahrer im neuen F-Max im Übrigen auch auf der Liege steuern können mittels eines praktischen 7-Zoll-Touchscreens an der Rückwand der Kabine. Dort gefällt die laut Hersteller 13 Kubikmeter fassende Hütte dazu mit ihrem großen Kühlschrank, der hinteren Staufach-Dachgalerie und den mittels indirekter und individuell einstellbarer Ambientebeleuchtung angestrahlten Seitenwänden. Ein gemütliches Plätzchen für die Nachtruhe, zumal Ford Trucks für den neuen F-Max wie viele Mitbewerber auch eine mechanische Max-Security-Lock-Sicherheitsverriegelung im Angebot hat. Ein praxistaugliches Plus für Fahrer, das Lust macht auf eine erste große Tour mit dem aufgefrischten Ford. Wir bleiben dran!