Blockabfertigung Tirol 2026: Neuer Dosierkalender

Blockabfertigung in Tirol 2026
Landesregierung veröffentlicht Dosierkalender

Tirol plant 2026 insgesamt 30 Tage Blockabfertigung für Lkw am Grenzübergang Kufstein/Kiefersfelden – sechs Tage weniger als 2025. Ein Überblick über alle Termine und Verkehrsmaßnahmen.

Landesregierung veröffentlicht Dosierkalender
Foto: Thomas Küppers

Die Tiroler Landesregierung hat den offiziellen Dosierkalender für 2026 vorgestellt. Für das kommende Jahr sind 30 Tage mit Blockabfertigung für Lkw am Grenzübergang Kufstein/Kiefersfelden in Fahrtrichtung Süden geplant. Im Vergleich zu 2025 sind das sechs Tage weniger, was einer spürbaren Entlastung für Verkehr und Logistik entspricht.

Ziel der Maßnahme bleibt unverändert: Die Verkehrsflüsse auf der A12 und A13 zu stabilisieren, Staus zu verhindern und die Sicherheit auf den stark belasteten Transitstrecken zu gewährleisten.

Ablauf der Blockabfertigung: Dosierung ab 5:00 Uhr

An den festgelegten Tagen wird der Schwerverkehr ab 5:00 Uhr an einem Checkpoint auf der A12 bei Kufstein Nord dosiert. Die Polizei steuert dabei die Freigabe der Lkw, um Überlastungen auf den Haupttransitrouten zu vermeiden. Diese Vorgehensweise ist ein zentrales Instrument Tirols, um den Verkehr im sensiblen Alpenraum kontrolliert und sicher zu steuern.

Alle Termine der Blockabfertigung 2026

Die Blockabfertigung findet an den folgenden Tagen statt:

Januar

07.01.2026 (Mi)

Februar

02.02.2026 (Mo), 09.02.2026 (Mo), 16.02.2026 (Mo), 23.02.2026 (Mo)

März

02.03.2026 (Mo), 09.03.2026 (Mo), 16.03.2026 (Mo)

Mai

15.05.2026 (Fr), 26.05.2026 (Di), 27.05.2026 (Mi), 28.05.2026 (Do)

Juni

01.06.2026 (Mo), 05.06.2026 (Fr), 08.06.2026 (Mo)

Juli

06.07.2026 (Mo), 13.07.2026 (Mo), 20.07.2026 (Mo), 27.07.2026 (Mo)

September

07.09.2026 (Mo), 14.09.2026 (Mo), 21.09.2026 (Mo), 28.09.2026 (Mo)

Oktober

05.10.2026 (Mo), 27.10.2026 (Di)

November

04.11.2026 (Mi), 11.11.2026 (Mi), 18.11.2026 (Mi), 25.11.2026 (Mi)

Dezember#

09.12.2026 (Mi)

Fahrkalender 2026: Maßnahmen zur Entlastung der Luegbrücke

Parallel zum Dosierkalender gilt seit dem 1. Januar 2025 eine einspurige Verkehrsführung auf der Luegbrücke in beide Richtungen. Hintergrund ist die notwendige statische Entlastung der Bestandsbrücke.

An Tagen mit besonders hohem Verkehrsaufkommen wird eine temporäre Zweispurigkeit eingerichtet. Dabei gilt:

  • Schwere Fahrzeuge über 3,5 Tonnen (Lkw, Busse, Wohnmobile) müssen links fahren.
  • Pkw und Wohnwagen können wie gewohnt beide Spuren nutzen.

Ein wissenschaftlicher Testbetrieb bestätigte die Wirksamkeit dieser veränderten Verkehrsführung und deren entlastende Wirkung auf das Tragwerk.

Lkw-Fahrverbote & Verkehrsführungen: Optimierte Planung für die Brennerroute

Gemeinsam mit dem Land Tirol und dem österreichischen Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur (BMIMI) hat die Asfinag einen umfassenden Fahrkalender für 2026 erstellt.

Dieser enthält:

  • Lkw-Fahrverbote für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen
  • Verkehrsführungen rund um die Brennerautobahn
  • Planungsempfehlungen für Verkehrsteilnehmende

Der Kalender soll insbesondere Transportunternehmen eine zuverlässige Basis für ihre Routenplanung über die Brennerautobahn A12/A13 bieten.

Fazit: Mehr Planungssicherheit für 2026

Mit dem neuen Dosierkalender und den ergänzenden Maßnahmen zur Verkehrssteuerung schafft Tirol nach eigener Aussage größere Planbarkeit und Entlastung für Pendler, Logistik und Urlauber. Die reduzierte Anzahl der Blockabfertigungstage sieht die Landesregierung als ein positives Signal – zugleich bleibe die Steuerung des Schwerverkehrs im sensiblen Alpenraum ein wichtiger Baustein für sichere Mobilität und Verkehrsfluss.