Irlands Streckennetz: Neues Verkehrskonzept für die grüne Insel

Irlands Streckennetz
Neues Verkehrskonzept für die grüne Insel

Bewegte Zeiten im westlichsten Land der EU: Ohne funktionierenden Straßentransport wäre die wirtschaftliche Gesundung Irlands nur schwer vorstellbar.

Abenteuer Irland, FF 7/2017.
Foto: Felix Jacoby

Dublin ist zumeist das Erste, was Besucher und Fernfahrer von der Republik Irland zu sehen bekommen. Im Kern der Hauptstadt wohnt eine halbe Million Iren, in den Vorstädten noch mal eine Million, und damit zusammen knapp ein Drittel der Landesbevölkerung. Der Rest verteilt sich auf rund 70.000 weitestgehend ländliche Quadratkilometer, mit einem eher industrialisierten und landwirtschaftlichen Osten und wilden Gegenden an der zerklüfteten Westküste. Gerade ein gutes halbes Jahrzehnt ist es her, dass das Land einmal mehr in einer schweren Krise steckte. Um ein Fünftel war die Wirtschaftsleistung eingebrochen, nachdem die Republik zuvor satte Jahre des Erfolges erlebt hatte. Doch die Iren sind Kummer und harte Lebensverhältnisse aus ihrer Geschichte gewöhnt, und so haben sie sich auch diesmal wieder erholt.

Überlastete Straßen und Staus gehören zur Tagesordnung

Die Silhouette von Dublin ist voller Turmdrehkräne, multinationale Konzerne lieben das Land wegen seiner niedrigen Steuern. Leider ist der Stadt der Individualverkehr zur täglichen Plage geworden, die Straßen sind überlastet und auf den Hauptachsen sind üble Staus an der Tagesordnung. Noch in diesem Jahr sollen neue Tramlinien und ein neuartiges Verkehrskonzept die Situation verbessern. Zum nördlichen Ende der halbkreisförmigen Stadtautobahn werden die von Liverpool und Holyhead per Fähre ankommenden Lastwagen aber durch einen Tunnel geführt. Der kostet für Pkw bis 16 Uhr drei Euro, danach gleich zehn. Doch für den Schwerverkehr sind die Röhren trotz Zahlstelle kostenfrei.

Auf der Ringautobahn Richtung Süden gibt es eine unangenehme Besonderheit: Zwischen den Junctions J6 und J7 kostet die Ringautobahn M50 Maut – für Lastwagen 6,30 Euro –, aber dämlicherweise gibt es dafür keine Zahlstelle. Man kann nur über Internet bezahlen (www.eflow.ie), spätestens bis acht Uhr am Folgetag oder bei Tankstellen mit einem "Payzone"-Zeichen, für Ausländer eine ziemlich nervige Lösung. Noch bis ungefähr zur Jahrtausendwende bestand das Streckennetz der Insel mit wenigen Ausnahmen nur aus Landstraßen, das hat sich enorm verändert. Jetzt führen Autobahnen von Dublin aus in alle möglichen Richtungen. Ab und zu muss bezahlt werden, dafür gibt es dann echte Mautstellen.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf