Wirtschaftlichkeit: Für den Alltag

Wirtschaftlichkeit
Für den Alltag

BPW Bergische Achsen stellt sich den praktischen Herausforderungen der Logistik – und präsentiert Lösungen. Achim Kotz, geschäftsführender Gesellschafter BPW Bergische Achsen, über den Dialog auf der IAA TRANSPORTATION.

Portrait Achim Kotz 2021
Foto: Linda Meiers Fotografie
IAA aktuell: Was erwarten Sie von der IAA TRANSPORTATION 2024?

Achim Kotz: In der BPW Gruppe entwickeln wir Lösungen für die Transport- und Logistikbranche immer im engen Austausch mit Spediteuren, Fahrern, Disponenten, Fuhrparkleitern sowie innovativen Branchenpartnern. Wir freuen uns also auf ein Wiedersehen und den weiteren Gedankenaustausch im Rahmen der IAA. Der Dialog mit den Transportprofis steht für uns im Mittelpunkt.

Darüber hinaus wünsche ich mir, dass die IAA trotz aller Herausforderungen, denen unsere Branche derzeit begegnet, auch die Faszination für Transport und Logistik wieder neu entfacht.

Warum sollten Kunden unbedingt zu Ihnen an den Stand in der Halle 26 kommen?

Die Transportbranche ist von A bis Z auf Wirtschaftlichkeit ausgerichtet. Angesichts steigender Kosten durch Treibstoffpreise, Fahrer- und Personalkosten, Fahrzeug-, Werkstatt- und Ersatzteilkosten sowie Margenverfall ist der wirtschaftliche Druck hoch wie nie. Zusätzlich lastet ein überbordender bürokratischer Aufwand auf dem Transportgewerbe. Daher zeigen wir zusammen mit unseren Tochtergesellschaften Lösungen, die für die Realität des Transportalltags gemacht sind – weil sie direkt entlasten, schnell verfügbar sind und wieder mehr Handlungsspielraum, Kontrolle und Effizienz für Transportunternehmer versprechen.

Was sind die wichtigsten Innovationen, die Ihr Unternehmen dort präsentiert?

Dazu gehört auf jeden Fall unsere intelligente Fahrwerksgeneration iC Plus, die serienmäßig mit Telematik ausgestattet ist und unter anderem künstliche Intelligenz nutzt, um Transparenz, Sicherheit und Planbarkeit in den gesamten Transportprozess zu bringen – von der optimierten Auslastung und Bremsperformance-Analyse über die Steuerung des Transportprozesses bis zum Fahrer-, Fuhrpark- und Wartungsmanagement. Ab sofort lassen sich diese intelligenten Funktionen auch nachrüsten – mit unserem iC Plus retrofit-Kit.

Außerdem zeigen wir unsere Generatorachse ePower. Sie gewinnt als integraler Bestanteil des Thermo King AxlePower-Systems beim Fahren und Bremsen des Trailers Energie für die Versorgung von elektrischen oder hybriden Kühlaggregaten. Abhängig von Einsatz und Laufleistung sind damit bis zu 4.000 Liter Dieselersparnis und zehn Tonnen weniger CO2-Ausstoß pro Trailer und Jahr möglich.

Eine weitere Lösung zur Senkung des Dieselverbrauchs kommt von unserer Tochtergesellschaft Hesterberg. Mit einem aerodynamischen Endbalken für das Trailerdach lässt sich mit minimalem Aufwand der Dieselverbrauch der Zugmaschine um bis zu 0,4 Liter auf 100 km senken und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur VECTO-Zertifizierung für Trailer.

Unsere Telematik-Experten von idem telematics präsentieren mit dem cargofleet assistant außerdem eine neue KI-Funktion zur Unterstützung von Flottenmanagern und Disponenten bei der täglichen Arbeit.

Wie lautet Ihre Botschaft an die Kunden?

Wir konzentrieren uns darauf, unseren Kunden handfeste Lösungen für ihre aktuellen Herausforderungen zu bieten, statt langfristige Zukunftsvisionen vorzustellen. Visionäre Transportideologien sorgen zwar für Blitzlichtgewitter, aber die Lösungen müssen auch wirtschaftlich sein, damit Transport für alle bezahlbar bleibt.

Halle 26, Stand A30