Schmitz Cargobull: Praktische Lösungen für Kunden

Schmitz Cargobull
Praktische Lösungen für Kunden

Energiewende und Digitalisierung: Schmitz Cargobull stellt Produkte und Services vor, mit denen sich erheblich Kosten sparen lassen – und die Performance steigern. Ein Messehighlight ist die Transportkältemaschine S.CU dc85, die bis zu fünf Prozent weniger Kraftstoff benötigt.

Praktische Lösungen für Kunden
Foto: Schmitz Cargobull
IAA aktuell: Was erwarten Sie von der IAA Transportation 2024?

Andreas Schmitz: Wir freuen uns sehr darauf, unsere Kunden wieder persönlich zu treffen und ihnen unter dem Motto „Delivering Performance“, Produkte und Services vorzustellen, mit denen sie erheblich Kosten sparen.

Warum sollten Kunden unbedingt zu Ihnen an den Stand kommen?

Wir präsentieren wieder eine Vielzahl an praktischen Lösungen, mit denen unsere Kunden angesichts der Energiewende und der digitalen Transformation wirtschaftlich arbeiten können. Seit vielen Jahren setzen wir zum Beispiel durch Verzinkung auf Langlebigkeit und Wertbeständigkeit bei unseren Fahrzeugen und seit 2018 statten wir sie serienmäßig mit Telematik aus. Damit ist jeder Trailer-Betreiber in der Lage, Transparenz in die Supply Chain zu bringen und die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen. Die Besucher sollen unbedingt zu uns kommen, damit wir gemeinsam die besten Lösungen besprechen und neue Ideen entwickeln können.

Was sind die wichtigsten Innovationen, die Ihr Unternehmen dort präsentiert?

Da ist einmal unsere neue Transportkältemaschine S.CU dc85. Sie benötigt bis zu fünf Prozent weniger Kraftstoff und arbeitet äußerst zuverlässig auch bei hohen Außentemperaturen. Im Kältemaschinenbereich haben wir eine weitere Neuheit, die mir besonders wichtig ist.

Die Transportkältemaschine S.CU d80 mit einer ePTO-Schnittstelle zu einem elektrischen Nebenabtrieb. Sie macht es ohne große Zusatzinvestition möglich, in Kombination mit einer E-Zugmaschine komplett elektrisch zu kühlen, mit dem Diesel-Motor als Backup. Das ist „Delivering Performance“, Leistung liefern, die sich rechnet und CO2 einspart. Sie benötigt keine Regulierung, um sich am Markt durchzusetzen. Und die serienmäßige TrailerConnect® Telematik liefert die Kostentransparenz und die Fakten. Eine weitere Lösung für mehr Flexibilität und Effizienz im temperaturgeführten Verteilerverkehr bieten wir mit den kurzen S.KO CITY Sattelauflieger. Neu ist der rein elektrisch betriebene S.KOe CITY, der in der kürzesten Variante nur elf Meter lang ist. Damit bietet er hervorragende Wendigkeit und ist deutlich flexibler als ein Motorwagenaufbau.

Für Longdistance Verkehre bietet der reduzierte k-Wert von unter 0,3 W/m²K in Kombination mit der S.CU d80 signifikante Kosteneinsparungen. Das bedeutet bei rund 2.000 Betriebsstunden der Kältemaschine im Jahr eine monatliche Kosteneinsparung von knapp 100 Euro gegenüber einem k-Wert von 0,4.

Neu vorgestellt wird der Planenauflieger S.CS MEGA für den Intermodalverkehr. Er bietet mehr Nutzlast, hohe Flexibilität und dennoch die Robustheit, die es für einen Volumen-Auflieger im Einsatz auf Straße, Bahn und Fähre braucht. Auch das erste Mal in Deutschland zu sehen ist der Curtainsider S.CS X-TOUGH mit einer Standard-Bodenkapazität von 9,5 Tonnen. Er wurde speziell für Länder mit 44 Tonnen Gesamtgewicht entwickelt und überzeugt durch seine hohe Biege- und Torsionsfestigkeit.

Als Technologieführer für digitale Lösungen haben wir auch bei den Services einige Neuheiten „im Gepäck“. Zum Beispiel die vorausschauende Wartung der Transportkältemaschine mit Predictive Maintenance, die künftig zum Einsatz kommt oder die Ladungsinformationen in Echtzeit mit dem Ladungsträger-Tracking in Verbindung mit unserer Telematik TrailerConnect®.

Wie lautet Ihre Botschaft an die Kunden?

Besuchen Sie uns auf der IAA! Wir liefern Lösungen, die Ihre Performance steigern und freuen uns auf die persönlichen Gespräche.

» Halle 27, Stand F26