Nils Buchmann: Besonders interessiert sind wir an Ausstellern und Unternehmen, die sich mit der Dekarbonisierung von Flotten im Schwerlastverkehr befassen. Ebenso möchten wir uns über innovative Technologien in der Logistik informieren, die zur Digitalisierung der Branche beitragen und die Effizienz steigern. Unser Fokus liegt darauf, zukunftsweisende Lösungen und Konzepte kennenzulernen, die uns dabei unterstützen, unsere eigenen Prozesse nachhaltiger und effizienter zu gestalten.
Unsere derzeitige Flotte nutzt REEFUEL Bio-LNG, ein erneuerbares und CO2-reduziertes Kraftstoffprodukt, das bereits jetzt signifikante CO2-Einsparungen ermöglicht. Mit der Umstellung auf REEFUEL haben wir einen wichtigen Schritt hin zur Dekarbonisierung unserer Transporte gemacht. Dennoch sind wir technologieoffen und möchten uns umfassend und neutral über die verschiedenen Möglichkeiten informieren, einschließlich Elektro-Lkw und Brennstoffzellen-Lkw. Beide Technologien bieten vielversprechende Ansätze, und es ist unser Ziel, das Potenzial jeder Option zu verstehen und zu bewerten. Dies ist besonders wichtig, um die Vor- und Nachläufe unserer intermodalen Transporte noch weiter zu dekarbonisieren. Unser Ansatz ist es, die besten verfügbaren Technologien zu nutzen, um unsere Umweltziele zu erreichen und gleichzeitig den Anforderungen an Effizienz und Zuverlässigkeit in der Logistikbranche gerecht zu werden.
Derzeit liegt unser Fokus nicht primär auf der Lade- oder Tankinfrastruktur für Elektro- oder Brennstoffzellen-Lkw. Wir sehen diese Technologien momentan noch nicht als ausgereift genug an und empfinden sie als für unsere Einsatzgebiete weniger geeignet. Für uns ist aktuell vor allem der Einsatz von Bio-LNG in Kombination mit Bahntransporten relevant, da diese Lösung bereits erprobt und zuverlässig ist und unsere Flotte, wie bereits erwähnt, REEFUEL Bio-LNG nutzt. Auf der Messe interessieren wir uns daher besonders für Anbieter, die sich auf Bio-LNG spezialisieren, um uns über neue Entwicklungen in diesem Bereich zu informieren.