Keyou: Ran an den großen Hebel

Keyou
Ran an den großen Hebel

Einen 18-Tonner mit Wasserstoffmotor hat KEYOU bereits präsentiert, zur IAA TRANSPORTATION 2024 folgt jetzt eine ausgewachsene Zugmaschine. Die Hintergründe erläutert Thomas Korn, CEO KEYOU.

Keyou Korn_Keyou
Foto: Keyou
IAA aktuell: Herr Korn, was haben Sie sich vorgenommen für die IAA TRANSPORTATION 2024?

Thomas Korn: An die erfolgreiche Premiere unseres 18-Tonnen-Verteiler-Lkw auf der IAA 2022 knüpfen wir mit einer neuen Produktpräsentation an. Wir stellen dieses Jahr eine Sattelzugmaschine mit Wasserstoffverbrennungsmotor für bis zu 44-Tonnen-Sattelzüge vor, mit der wir Logistiker, Transportunternehmen sowie deren Kunden begeistern wollen. Das ist der Startschuss der Bestellphase für die spätestens im Jahr 2026 zur Miete oder zum Kauf verfügbaren Fahrzeuge.

Neben hochinteressanten Kundenkontakten ist die IAA natürlich auch eine Plattform, bestehende Investoren und neue Kapitalgeber zu treffen und darüber hinaus in Austausch mit vielen Partnern zu kommen, mit denen wir gemeinsam das Wasserstoff-Ökosystem in Deutschland und in Europa entwickeln und gestalten: zum einen mit CO2-freien Wasserstoff-Lkw, zum anderen durch den gemeinsamen Ausbau der hierfür notwendigen Infrastruktur durch die Bereitstellung eines Netzwerks von Wasserstofftankstellen.

Das heißt, Sie denken über die eigentlichen Fahrzeuge hinaus?

Ja. Wir bieten mit der Umrüstung konventioneller Verbrennungsmotoren in Wasserstoffverbrennungsmotoren nicht nur eine CO2-freie und sehr kompetitive Mobilitätslösung an, sondern darüber hinaus ein attraktives All-Inclusive-Servicepaket rund um den Betrieb unserer Lkw. Gemeinsam mit unseren Kooperations- und Technologiepartnern sind wir in der Lage, ein nachhaltiges und ganzheitliches Ökosystem anzubieten, um letztendlich Wasserstofffahrzeuge in größerer Stückzahl in Deutschland und Europa betreiben zu können. Dieses Ökosystem präsentieren wir mit unseren Partnern RYZE Power, Dilo, water stuff & sun und HDI auch an unserem Stand.

Was sind die wichtigsten Innovationen, die Ihr Unternehmen dort präsentiert?

Die KEYOU-inside-Technologie kommt bereits in 18-Tonnen-Lkw mit 7,8-Liter-Motor für den Verteilerverkehr zum Einsatz und wird ab dem Jahre 2026 auch in Sattelzugmaschinen mit 13-Liter-Wasserstoffmotoren für Zugkombinationen bis zu 44 Tonnen Gesamtgewicht eingesetzt. Etwa die Hälfte der in Deutschland registrierten Neu- und Bestandsnutzfahrzeuge über 12 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht sind Sattelzugmaschinen. Zusätzlich legen diese im Vergleich die meisten Jahreskilometer zurück. Entsprechend groß ist der Hebel, konventionelle, fossile Antriebsformen durch emissionsfreie Wasserstoffmotoren zu ersetzen, die die Anforderungen der Betreiber bezüglich Reichweite, Total Costs of Ownership und Verfügbarkeit im Vergleich zu anderen Zero-Emission-Technologien am besten erfüllen.

KEYOU bietet Kunden emissionsfreie Wasserstoffmobilität in einem Komplettpaket als Mietmodell an unter dem Namen KEYOU H2 Mobility as a Service. Dieses Paket umfasst neben den Fahrzeugen auch Service, Wartung und Reparaturen, Versicherung, Steuern sowie optional auch den Wasserstoff selbst.

In diesem Zusammenhang ist insbesondere unsere Kooperation mit unserem Investor DILO zu nennen, im Rahmen derer wir gemeinsam ein Wasserstoff-Servicegerät entwickelt haben, mit dessen Hilfe sehr praktikabel und ohne großen Aufwand Wasserstofffahrzeuge effizient gewartet und repariert werden können. Darüber hinaus stellt unser Technologiepartner water stuff & sun eine disruptive, bahnbrechende Möglichkeit zur Speicherung von Wasserstoff im Mobilitätssektor vor.

Wie lautet Ihre Botschaft an die Kunden?

CO2-freie Lkw-Logistik ist keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Mit unserer KEYOU-inside Technologie können Fahrzeuge bereits heute sehr attraktiv CO2-frei mit Wasserstoff betrieben werden und ab 2028 tatsächlich auch zu Diesel äquivalenten Gesamtkosten. As always, but green!

Halle 12, Stand C40