Kampagne „E-Trucks.NRW“: Unternehmen versprechen Investitionen

Kampagne „E-Trucks.NRW“
Unternehmen versprechen Investitionen

Als Vorreiter für einen klimaneutralen Güterverkehr agieren 21 Unternehmen in Nordrhein-Westfalen. Sie haben eine Absichtserklärung für Investitionen in 1.600 emissionsfreie Fahrzeuge unterschreiben.

Unternehmen versprechen Investitionen
Foto: Energy4Climate NRW

Im Rahmen der Kampagne „E-Trucks.NRW“ der Landesagentur NRW.Energy4Climate haben 21 Unternehmen eine Absichtserklärung unterzeichnet. Sie wollen bis 2045 mehr als 1.600 emissionsfreie Fahrzeuge anzuschaffen und ihre Flotten so schrittweise umzustellen. Auch fünf Handels-, Transport- und Logistikverbände unterzeichneten die Erklärung.

„Weniger Lärm, weniger Abgase, mehr Zukunft. E-Lkw machen unsere Straßen leiser und die Luft sauberer – das spüren die Menschen direkt vor ihrer Haustür. Gleichzeitig sind sie ein starkes Signal dafür, dass Klimaschutz und wirtschaftlicher Erfolg zusammenpassen“, sagte Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur bei einem Gipfeltreffen vergangene Woche zum Start der „E-Trucks.NRW“. Die Betriebskosten sein oft niedriger, vor allem wenn Logistikunternehmen selbst erzeugten Grünstrom nutzen und die Fahrzeuge sind derzeit von der Maut befreit. „Immer mehr Unternehmen nutzen diese Chancen und stellen ihr Flotte um – gut fürs Klima, gut für die Betriebe und gut für uns alle in NRW.“

Informationen zur Umstellung der Flotten

Laut Dr. Katharina Schubert, Geschäftsführerin NRW.Energy4Climate, werden E-Lkw in erheblichem Maße dazu beitragen, die Transport- und Logistikbranche zu revolutionieren. Nordrhein-Westfalen sei auf dem besten Weg, diese klimaneutralen Fahrzeuge auch auf die Straße zu bringen. „Seit Januar haben wir im Rahmen der Kampagne „E-Trucks.NRW“ über 400 Unternehmen darüber informiert, wie sie schon jetzt mit der Umstellung ihrer Fuhrparks beginnen können. Das heutige Gipfeltreffen markiert einen Meilenstein der Kampagne und ist zugleich Auftakt für den Markthochlauf. Die heute anwesenden Unternehmen sehen zahlreiche, auch wirtschaftliche Vorteile in der Elektrifizierung. Sie stellen sich damit zukunftsfähig auf und gehen mit gutem Beispiel voran“, sagte Schubert.

Demnach soll die Informationskampagne „E-Trucks.NRW“ im Jahr 2026 noch breiter aufgestellt werden. Gemeinsam mit regionalen Partnern aus der Wirtschaft sollen vor allem kleinere und mittlere Unternehmen in NRW erreicht werden. Eine weitere regionale Veranstaltung findet zusammen mit der Wirtschaftsförderung KölnBusiness am 30. Oktober 2025 in Köln statt.

Energy4Climate NRW

Einer der Unterzeichner: Jörg Voßkamp, Geschäftsführer des Getränkefachgroßhändlers Voßkamp.

Kottmeyer: Bekenntnis zum Ziel des emissionsfreien Straßengütertransports

Als Vertreter der Branche sprach Horst Kottmeyer, Vorsitzender des Verbands Verkehrswirtschaft und Logistik Nordrhein-Westfalen (VVWL NRW): „Die nordrhein-westfälische Transport- und Logistikbranche bekennt sich zum Ziel des emissionsfreien Straßengütertransports. Der E-Lkw spielt dabei eine zentrale Rolle. Wir sind bereit, kontinuierlich in die entsprechenden Techniken zu investieren und die Flotten mit CO2-/treibhausgasneutralen Energieträgern zu betreiben.“

Dies setzt laut dem Unternehmer aber verlässliche politische, infrastrukturelle und energetische Rahmenbedingungen wie Planungssicherheit- und Investitionssicherheit sowie Investitionsanreize und günstigen grünen Strom zwingend voraus. „Ich freue mich als Unternehmer und mit den Kolleginnen und Kollegen im VVWL NRW, dass das Land NRW nach HyTrucks.NRW das Thema E-Trucks mit dieser Initiative in den Fokus nimmt. Die Unterstützung des Landes NRW und der Landesgesellschaft für Energie- und Klimaschutz sind dabei wertvoll.“