IAA TRANSPORTATION: Volvo-Trucks in allen Formen

IAA TRANSPORTATION
Volvo-Trucks in allen Formen

Volles Programm: Vom US-Hauber bis zum Europa-Aero-Modell, vom Diesel über den Wasserstoff-Verbrenner bis zum Elektro-Lkw – Volvo Trucks präsentiert zur IAA TRANSPORTATION eine geradezu gigantische Lkw-Bandbreite.

Volvo-Trucks in allen Formen
Foto: Mathias Schroeder

Fans des schwedischen Lkw-Bauers Volvo Trucks dürfen sich am Stand B01 in Halle 21 auf eine Vielzahl spannender Fahrzeuge und Technologien freuen. Die Highlights sind dabei selbstverständlich die neuen europäischen FH Aero. Daneben gibt aber auch der VNL-Hauber aus den USA seine Europa-Premiere. Außerdem am Start: der FM Low-Entry, der erste Lkw von Volvo, der allein mit batterieelektrischem Antrieb zu haben ist.

Konkret fährt Volvo Trucks als Ausstellungsstücke zur IAA TRANSPORTATION den Brennstoffzellen-Erprobungs-Lkw auf Basis des FH auf, einen FH16 Aero mit XXL-Hütte, einen FH Aero Electric, einen FMX Electric, einen FM mit Gasmotor, einen FM Low-Entry, einen FE Electric und einen VNL 860 Hauber mit Vollausstattung.

Was die Antriebstechnik angeht, steht der D17-Dieselmotor mit 17 Litern Hubraum und bis zu 780 PS im Rampenlicht. Daneben trommelt Volvo Trucks für die Wasserstoff-Verbrennungsmotor-Entwicklung. Aber auch für die Modelle mit Wasserstoff-Brennstoffzelle und Akkus haben die Schweden einen komplett neuen Antriebsstrang auf Basis einer Elektro-Achse im Gepäck.

Die neue E-Achse wird die Basis bilden für eine Long-Range-Variante des FH Electric, die ohne Ladestopp bis zu 600 Kilometer zurücklegen können soll und damit die vom Hersteller angegebene Reichweite des aktuellen FH Electric fast verdoppelt. Volvo Trucks spricht von einem Durchbruch im Langstreckentransport ohne Abgasemissionen. Der FH Electric Long-Range werde Transportunternehmern erlauben, einen vollen Arbeitstag ohne Zwischenladen zu schaffen. Die Elektrifizierung schwerer Lkw schreite in der ganzen Welt voran und auch längere Distanzen würden nun machbar.

Volvo Trucks wird die neue Long-Range-Version des FH Electric mit E-Achse laut eigener Angaben im nächsten Jahr auf den Markt bringen. Der Verkauf werde im zweiten Halbjahr 2025 starten, heißt es. „Unser neues Elektro-Flaggschiff wird eine tolle Ergänzung unserer breiten Palette an Elektro-Lkw und den Transport ohne Auspuff-Emissionen auch für längere Distanzen ermöglichen. Er wird eine großartige Lösung für Transportunternehmer mit einer hohen jährlichen Laufleistung auf ihren Lkw und einem starken Engagement, die CO2-Emissionen zu reduzieren“, erklärt Roger Alm, Präsident von Volvo Trucks.

Volvo Trucks spricht dem FH Electric Long-Range neben seiner neuen E-Achse auch effizientere Akkus zu, ein weiterentwickeltes Batterie-Management-System und eine rundum hohe Effizienz des Antriebsstrangs.

Die Schweden bezeichnen sich selbst als globaler Vorreiter im Segment der mittelschweren und schweren Elektro-Lkw. Insgesamt hat Volvo Trucks acht unterschiedliche Modelle im Portfolio. Diese breite Produktpalette macht es möglich, den Verteiler-, Baustellen- und Abfallmanagement-Verkehr zu elektrifizieren und bald auch den Langstrecken-Transport. Volvo Trucks hat laut eigener Angaben bis dato mehr als 3.800 Elektro-Lkw zu Kunden in 46 Ländern ausgeliefert.

„Der Transportsektor verursacht sieben Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen. Batterieelektrische Lkw sind wichtige Instrumente zur Reduzierung des Klima-Fußabdrucks. Neben den wichtigen Umweltvorteilen, die Elektro-Lkw mit sich bringen, bieten sie Lkw-Fahrern auch ein viel besseres Arbeitsumfeld mit viel geringerem Lärm- und Vibrationspegel“, erklärt Roger Alm.

Volvo Trucks hat sich selbst zum Ziel gesetzt, bis 2040 am Netto-Null-Emissionsziel angekommen zu sein. Die Schweden wollen dafür dreigleisig fahren – mit Batterie-Elektro-Lkw, Brennstoffzellen-Lkw und Lkw mit Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie grünem Wasserstoff, Biogas oder HVO betrieben werden.

» Halle 21, Stand B01