In allen neuen DAF-Lkw sind effizientere Antriebsstränge verbaut. Im Zusammenspiel mit Aerodynamik und einer Reihe von Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) ist eine Verbesserung der Kraftstoffeffizienz um bis zu zehn Prozent möglich. Zusätzliche drei Prozent Kraftstoffeinsparung kommen durch den Antriebsstrang und aerodynamische Verbesserung gegebenenfalls noch dazu.
Der Antriebsstrang erreicht die verbesserte Effizienz durch eine neue Motorventilsteuerung, eine Kühlflüssigkeitspumpe mit Doppelantrieb und einem gekuppelten 2-Zylinder-Druckluftkompressor. Zudem hat DAF auch die Turbolader- und EGR-Systeme überarbeitet. Die neuen Einspritzdüsen sollen für mehr Effizienz, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit sorgen.
Zu den Innovationen des SR1344-Hinterachsprogramms gehört ein neues Ritzeldesign, das eine höhere Festigkeit und längere Haltbarkeit verspricht. Zusätzlich unterstützt es die höchste PACCAR MX-13-Nennleistung von 390 kW (530 PS). Eine Optimierung des Getriebes und des Motors führen laut DAF je nach Konfiguration dann zu einer um sieben Prozent niedrigeren Drehzahl bei Dauergeschwindigkeit (950 statt 1.030 Umdrehungen pro Minute). Mehrere der Lkw der neuen Generation erfüllen zudem die Maut-Klasse-3-Standards, was Steuereinsparungen verspricht.
Um die Effizienz der Lkw weiter zu optimieren, setzt DAF bei den 4x2- und 6x2-Versionen auf das Kamerasystem DAF Digital Vision – anstelle von konventionellen Spiegeln. Zudem gehören zur Serienausstattung Reifen mit geringerem Rollwiderstand und die Predictive Cruise Control, was laut dem Hersteller den Kraftstoffverbrauch um sechs Prozent senkt. Darüber hinaus ist auch das Aero-Paket serienmäßig verbaut.
Alle neuen DAF-Lkw erhalten zudem ein 10-Jahres-Abonnenment für PACCAR Connect. Mit der Flottenmanagement-Plattform sollen Echtzeitinformationen über die Leistung der gesamten Flotte, einzelner Fahrzeuge und Fahrer aufgelistet werden. Die Plattform ermöglicht zudem Over-the-Air-Fahrzeugupdates.
In Sachen Sicherheit verbaut DAF ab Werk das Advanced Emergency Braking System, einen Drive-off Assist sowie den DAF Side & Turn Assist. Darüber hinaus sind auch ein Fahrspurhalte-Assistent und ein Assistent, der die Geschwindigkeitsbegrenzung erkennt, ab Werk im Fahrzeug zu finden. Zusätzlich zeichnet ein Event Data Recorder Bilder und Daten auf, wenn die AEBS-Bremswarnung aktiviert wird. Der Assistent Drowsiness Detection überwacht zudem die Aufmerksamkeit des Fahrers.
Ergänzend dazu verbessert DAF auch den Fahrkomfort. Die aktualisierte Version des Antriebsstrangs soll einen geringeren Geräuschpegel während der Fahrt sicherstellen. Die neue Schaltstrategie des Getriebes soll zudem das Fahrverhalten weiter verbessern. Zudem ist eine vollständige Routenplanung durch PACCAR Connect auf dem sekundären Bildschirm des Lkws möglich.
Auf der IAA gibt es auf dem DAF-Stand in Halle 21 zudem die gesamte Palette an Stromern für den Stadt- und Regionalverkehr sowie für die Langstrecke zu sehen. Neben den Elektrofahrzeugen sind dort etwa auch die PACCAR MX-Motoren, die für den Betrieb mit HVO-Biodiesel vorbereitet werden, sowie ein Wasserstoff-Verbrennungsmotor, der laut DAF in den kommenden Jahren auf den Markt kommen soll, ausgestellt. Darüber hinaus gibt es auch eine e-Achse zu sehen, die sich derzeit in der Entwicklung befindet.
» Halle 21, Stand B37