Fokus auf Schienenlogistik: Captrain trennt sich von zwei Eisenbahnen

Fokus auf Schienenlogistik
Captrain trennt sich von zwei Eisenbahnen

Die Captrain Gruppe trennt sich von zwei Eisenbahngesellschaften. Wer der Käufer ist.

Captrain trennt sich von zwei Eisenbahnen
Foto: Captrain

Captrain Deutschland trennt sich von den bisher zum Unternehmen gehörenden Gesellschaften Teutoburger Wald Eisenbahn (TWE) und Farge-Vegesacker Eisenbahn-Gesellschaft (FVE). Der Verkauf der beiden Gesellschaften ist demnach Teil der Strategie des Gesellschafters Rail Logistics Europe, sich auf das Kerngeschäft Schienenlogistik zu konzentrieren.

"Mit der TWE und FVE verbindet uns eine langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit. Jedoch ermöglicht uns der Verkauf, unseren Fokus noch stärker auf unser strategisches Kerngeschäft, den Schienengüterverkehr, zu legen. Mit der RDC Deutschland Gruppe haben wir einen Käufer gefunden, der beide Unternehmen mit seinen Mitarbeitenden fortführen und strategisch weiterentwickeln wird", so Henrik Würdemann, Geschäftsführer der Captrain Deutschland-Grupp

Mit der Übernahme der beiden Eisenbahngesellschaften baut die RDC Deutschland Gruppe einer Mitteilung zufolge ihre Infrastruktur-Aktivitäten im Norden Deutschlands aus und wird mit einer Streckenlänge von rund 100 Kilometern zu einem der größten privaten Eigentümer und Betreiber von Eisenbahninfrastruktur.

"Mit dem Erwerb erweitern wir unser Leistungsangebot und werden als Partner die Zukunft Schiene aktiv gestalten. Insbesondere freuen wir uns darauf, im Bremer Norden ein zuverlässiger Infrastrukturbetreiber für die Regio-S-Bahn zu sein und mit dem Aufgabenträger Nahverkehr Westfalen Lippe das Reaktivierungsprojekt Harsewinkel-Gütersloh-Verl erfolgreich umzusetzen", sagt Dr. Markus Hunkel, Chief Executive Officer, RDC Deutschland.