Das Motto von Continental lautet in diesem Jahr „Innovating Transportation – From Road to Cloud!“ Zum breiten Portfolio des Technologieunternehmens gehören modernste Hardware wie Hochleistungsrechner (HPC), Software und Fahrerassistenzsysteme, die das Nutzfahrzeug der Zukunft definieren; umfassende Dienste, die die Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften erhöhen; innovative Lkw- und Busreifen sowie Luftfedern, die die Nachhaltigkeit und Effizienz der Transportindustrie weiter steigern. Ebenfalls zu sehen: ein Entwicklungstruck, der in Zusammenarbeit mit dem Partner Aurora aufgebaut wurde und Lösungen für das autonome Nutzfahrzeug der Zukunft enthält.
Für mehr Effizienz wird die Transportbranche zunehmend digitalisiert. Continental ermöglicht mit nahtloser Konnektivität und softwaredefinierten Architekturen die Nutzung von datengesteuerten Echtzeitdiensten, die die Prozessautomatisierung und -effizienz erhöhen, Kosten und Ausfallzeiten reduzieren und gesetzliche Anforderungen erfüllen. Neben hochmodernen HPCs und Software präsentiert das Technologieunternehmen ein komplettes Ökosystem, das von der Straße bis in die Cloud reicht und unter anderem autonome Fahrfunktionen ermöglicht. Darüber hinaus nimmt das Automotive Edge Framework CAEdge eine wichtige Rolle ein – eine cloudbasierte Entwicklungsumgebung für die effiziente, sichere und schnelle Entwicklung und Prüfung von Fahrzeugsoftware.
Continental treibt den Wandel der Transportbranche hin zu einem gesunden Ökosystem für nachhaltige Mobilität voran und zeigt, wie Materialkompetenz die Umwelt entlasten kann. In den Tough RuNR Luftfedern wurde z. B. synthetischer Kautschuk durch Naturkautschuk ersetzt, der mit besonders leistungsfähigem EPDM ergänzt wurde. Das führt zu einer Reduktion der CO2-Belastung der Gummimischung um mehr als 50 Prozent bei gleicher Leistung. In der Vorserienphase befindet sich der neueste Busreifen, der mit einem hohen Anteil nachwachsender, wiederverwerteter und Massenbilanz-zertifizierten Materialien produziert wird.
Autonomes Fahren hat das Potenzial, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, den Gütertransport effizienter zu gestalten und damit wichtige Herausforderungen der globalen Lieferkette wie den anhaltenden Fahrermangel zu entschärfen. Gemeinsam mit Aurora entwickelt Continental das weltweit erste skalierbare Level-4-Lkw-System. In Hannover erhalten Besucher tiefere Einblicke in die Projektfortschritte und erleben nach der Fertigstellung von Design und Architektur der Aurora Driver-Hardware nun erstmals das neue industrielle Fallback-System – ein spezialisiertes Sekundärsystem, das den Betrieb übernehmen kann, wenn ein Fehler im Primärsystem auftritt.
In einer Welt, in der der Transportbedarf ständig zunimmt, hat die Sicherheit im Straßenverkehr höchste Priorität. Während Regierungen und Aufsichtsbehörden kontinuierlich strengere Sicherheitsstandards und Vorschriften für den gewerblichen Straßenverkehr einführen, hat sich Continental verpflichtet, Erstausrüstern schlüsselfertige Lösungen anzubieten, die ihre Lkw für europäische Straßen geeignet machen. In diesem Zusammenhang werden auf dem Continental-Stand zwei intelligente globale Tachographen-Lösungen zu sehen sein: der intelligente Tachograph (V2) DTCO 4.1 und die Plug-and-Play-Lösung VDO Link.
Halle 12, Stand C41