Bis zu 600 Kilometer Reichweite: Renault Trucks baut E-Lkw für den Fernverkehr

Bis zu 600 Kilometer Reichweite
Renault Trucks baut E-Lkw für den Fernverkehr

Renault Trucks präsentiert mit dem E-Tech T einen batterielektrischen Lkw, der für den Fernverkehr ausgelegt ist. Dieser soll mit einer Ladung bis zu 600 Kilometer weit kommen. Ab 2025 kann das Modell bestellt werden.

Der E-Tech T von Renault Trucks in blau auf weißem Hintergrund.
Foto: Renault Trucks

Der Lkw-Hersteller Renault Trucks nimmt mit dem E-Tech T den Fernverkehr ins Visier und möchte Kunden so beim Umstieg auf die Elektromobilität unterstützen. Der französische Hersteller verspricht dabei eine Reichweite von 600 Kilometern.

Mehr Strecke zurücklegen kann der elektrische Lkw vor allem durch die Einführung der E-Achse als neue Komponente. Diese erlaubt es, die Elemente des Antriebsstrangs, einschließlich der Elektromotoren und Getriebe, am Heck des Fahrzeugs zu konzentrieren. Dadurch bleibt mehr Platz zwischen den Längsträgern, was für weitere Batteriepacks genutzt werden kann.

Die E-Achse des neuen E-Tech T von Renault Trucks auf schwarzem Hintergrund.
Renault Trucks

Die neue E-Achse im E-Tech T verlagert die Elemente des Antriebsstrangs ans Heck des Fahrzeugs. Die Folge: Mehr Platz für die Batteriepacks und damit mehr Reichweite.

Emmanuel Duperray, Senior Vice President Electromobility bei Renault Trucks, sieht darin einen wichtigen Schritt für den Übergang zur Elektromobilität: „Wir glauben, dass eine Reichweite von 600 Kilometern mit einer einzigen Ladung, kombiniert mit dem Ausbau öffentlicher Ladeinfrastrukturnetze bis 2026 – insbesondere durch unser Joint Venture Milence – uns in die Lage versetzt, die betriebliche Parität mit der Dieseltechnologie zu erreichen, die unsere Kunden erwarten“.

Alternative für den Diesel-Lkw?

Allerdings ersetzt der E-Tech T keine bestehende Lösung, sondern erweitert lediglich das elektrische Portfolio des französischen Herstellers. Ein Lkw mit größerer elektrischer Reichweite erscheint aber derzeit eher unwahrscheinlich. Duperray erklärt: „Wir wollen kein Rennen um die Reichweite mit einer Ladung führen“. Denn laut ihm würden überproportionierte Batterien die Nutzlast beeinträchtigen und die Gesamtkosten sowie den ökologischen Fußabdruck erhöhen. „Wir müssen die CO2-arme Logistik überdenken, inklusive der Transportmuster, um die Nutzung der Transportfahrzeuge zu optimieren und die Kosten pro Kilometer zu senken“, betont Duperray. Denn fakt sei auch, dass ein Elektro-Lkw teurer ist als ein Verbrenner-Fahrzeug.

Bestellungen für den neuen Renault Trucks E-Tech T nimmt der französische Hersteller ab 2025 entgegen. Die Produktion erfolgt im Werk Bourg-en-Bresse in Frankreich, das seit Ende 2023 die Elektro-Modelle der Marke fertigt.