Die Automobilbranche hat in den letzten fünf Jahren mehr Wandel durchlaufen als in Jahrzehnten zuvor. Mit dem Zustrom neuer Hersteller steigen die Anforderungen an Werkstätten – und der Fachkräftemangel macht es nicht einfacher. Da die Generation Z mit digitalen Erwartungen auf den Arbeitsmarkt drängt, muss die deutsche Reparaturbranche auf datengesteuerte Prozesse und KI-Tools setzen, um effizient zu bleiben und im rasanten Wandel der Branche zu bestehen.
Datengetriebene Prozesse
In der heutigen dynamischen Automobilwelt sind Agilität und Anpassungsfähigkeit unerlässlich. Digitale Neuerungen bringen oft Berührungsängste mit sich, aber durch die Nutzung dieser Tools können Werkstattbetriebe Prozessabläufe optimieren, manuelle Administration reduzieren und letztendlich ihre Arbeit effizienter gestalten. Der Übergang zu einem vernetzten Ökosystem bietet Werkstätten die Möglichkeit, Technologie effektiv zu nutzen und so wettbewerbsfähig in einer zunehmend digitalen Welt zu bleiben.
Mit KI die Werkstatt-Prozesse optimieren
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Reparaturen gesteuert werden, vereinfacht und beschleunigt Prozesse. Verschiedene KI-gesteuerte Innovationen gestalten die Branche neu:
KI-Technologie kann Fahrzeugschäden automatisch auf Basis von Foto oder Video identifizieren und bewerten und erreicht dabei eine Genauigkeit von über 95 Prozent. Dies beschleunigt den Aufnahme- und Reparaturprozess erheblich, sodass die Werkstätten mehr Zeit für die eigentlichen Arbeiten am Fahrzeug haben. Bereits heute sehen wir einen solchen Einsatz bei Mietwagenfirmen, aber auch bei der Hagelschaden-Bewertung, wo es die Genauigkeit und Effizienz enorm gesteigert hat.
Smart Matchmaking
Die Fähigkeit von KI, jeden Schaden mit dem optimalen Reparaturbetrieb zu matchen, basierend auf Kriterien wie Spezialisierung, stellt sicher, dass Werkstätten Aufträge erhalten, die am besten zu ihrem Know-how passen. Dies ermöglicht es Ihnen, sich auf Ihr Kerngeschäft zu fokussieren und somit effizienter arbeiten zu können.
KI-Dokumentenleser
Dieses Tool kann direkt wichtige Informationen aus Dokumenten extrahieren und eliminiert so die Notwendigkeit manueller Dateneingaben. Durch die Optimierung von täglichem Verwaltungsaufwand wie der Rechnungsstellung können sich Werkstätten mehr auf die eigentlichen Reparaturen und weniger auf administrative Aufgaben konzentrieren.
Nachhaltigkeit in Werkstätten fördern
Nachhaltigkeit spielt in der Werkstattbranche eine wachsende Rolle. Werkstätten haben verschiedene Möglichkeiten, nachhaltiger zu arbeiten, oft beginnend mit „kleinen Erfolgen„, die in ihrer Gesamtheit eine erhebliche Wirkung haben.
Die Priorisierung von Reparatur statt Austausch kann hierbei eine effektive Strategie sein. Forschungsergebnisse des Fraunhofer-Instituts zeigen, dass die Reparatur von Fahrzeugteilen zu einer Reduktion der CO₂-Emissionen um 40 bis 60 Prozesse im Vergleich zum Austausch führen kann. Durch diese Fokussierung können Werkstätten ihren CO₂-Fußabdruck erheblich reduzieren und so zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen.
Digitalisierung als Erfolgsfaktor
Ebenso ermöglicht die Investition in moderne Werkstattausstattung Potenzial für effiziente und nachhaltige Abfallentsorgung. Werkstätten können beispielsweise mit Unternehmen zusammenarbeiten, die Material sammeln und recyceln, wie zum Beispiel das Umwandeln von Kunststoffstoßfängern in Kunststoffgranulate. Auch verwenden immer mehr Werkstätten Gebrauchtteile, was neben der Umweltaspekte auch der immer noch angespannten Ersatzteil Verfügbarkeit entgegenwirkt.
So nutzen Werkstätten den Wandel als Chance
Für Werkstätten ist der Weg nach vorn klar: Digitalisierung und Nachhaltigkeit nutzen, um in einer sich rapide entwickelnden Branche an der Spitze zu bleiben. Durch den Einsatz von digitalen Tools, beispielsweise. mit Unterstützung von KI und dem Engagement für nachhaltige Praktiken können Werkstätten nicht nur ihre Effizienz und Rentabilität steigern, sondern auch eine entscheidende Rolle dabei spielen, die Branche in eine nachhaltigere Zukunft zu führen. Da sich die Automobilwelt stetig wandelt, sind diejenigen, die heute schon die Macht digitaler Tools erkennen und nutzen, besser gerüstet, um die Herausforderungen von morgen zu meistern.
Über den Autor:
Joscha Schreurs ist Business Operations Manager DACH bei Fixico, wo er seine Leidenschaft für KI und Digitalisierung nutzt, um Verbesserungen in der Kfz-Reparaturbranche voranzutreiben. Mit mehr als sechs Jahren Erfahrung in der Automobilbranche spielt Joscha seit über einem Jahr eine wichtige Rolle bei Fixico. Der gebürtige Deutsche setzt sich leidenschaftlich dafür ein, moderne Technologien einzusetzen, um die Betriebseffizienz zu steigern und Reparaturprozesse zu revolutionieren.
