Zu lange Arbeitszeiten, dauernde Schichtwechsel gegen den Biorhythmus, schlechter Schlaf auf Grund von Parkplatzmangel und Lärm an den Autobahnen, ein Korsett an gesetzlichen Bestimmungen, die dem Fahrer die Flexibilität nehme, zu schlafen, wenn er müde ist, kommt dazu. Fahrer aus den Reihen der Zuschauer brachten dazu das Thema der Schlafapnoe ein, das gerne verschwiegen wird, aber behandelt werden kann. Auch die Eintönigkeit auf langen Strecken in immer stärker automatisierten Lkw führt zur Ermüdung – und zu Einschlafunfällen. Burkhard Taggart hatte bereits an einer Studie der Europäischen Transportarbeiter Föderation (ETF) zur Müdigkeit teilgenommen, nach der ein erschreckend hoher Anteil der Fahrer in Europa bereits am Steuer eingeschlafen ist. Gegen die aufkommende Müdigkeit helfen am Ende auch keine Energy Drinks – sondern nur ausreichender Schlaf.
Mehr Infos:
https://www.eurotransport.de/artikel/fahrer-gesundheit-hannas-diagnose-muedigkeit-11188572.html
Die nächste Sendung von "Hannas Diagnose" gibt es am 29.9. zum Thema "Rauchen".





