CO2-Grenzwerte und Klimaschutz: Der Druck steigt auf allen Seiten

Zukunftskongress Nutzfahrzeuge 2022
Der Druck steigt auf allen Seiten

Ambitionierte CO2-Grenzwerte durch die Politik können den Markthochlauf von Null-Emissions-Lkw deutlich beschleunigen. Im Gegenzug braucht es aber einen massiven Ausbau der Ladeinfrastruktur sowie weitere Kaufanreize. Wie Unternehmer, Hersteller und Politiker auf dem 4. Dekra Zukunftskongress Nutzfahrzeuge über die Herausforderungen debattierten.

Der Druck steigt auf allen Seiten
Foto: Scania

Als eines der Schlüsselelemente des „Europäischen Green Deal“ legt das europäische Klimagesetz die Verpflichtung der EU fest, bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen – mit dem Zwischenziel, die Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Laut EU-Kommission ist der Straßenverkehrssektor für etwa 21 Prozent der gesamten Treibhausgasemissionen in der EU verantwortlich. Hiervon entfallen etwa sechs Prozent allein auf den Schwerlastverkehr. Erstmals hat die EU nun mit der Verordnung (EU) 2019/1242 vom 20. Juni 2019 CO2-Flottenzielwerte für neue schwere Nutzfahrzeuge über 16 Tonnen eingeführt. Diese sehen vor, dass – basierend auf den Werten einer Vergleichsflotte 2019/20 – die durchschnittlichen spezifischen CO2-Emissionen pro Kilometer ab 2025 um mindestens 15 Prozent niedriger sein müssen, ab 2030 dann um mindestens 30 Prozent.

Mit Emissionszielen steigen Anschaffungskosten

„Ohne weitere Maßnahmen wird der Sektor allerdings keinen ausreichenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele für 2030 und 2050 leisten“, gab Alexandre Paquot, Referatsleiter GD Clima.C4 „Straßenverkehr“ bei der Europäischen Kommission, auf dem diesjährigen Dekra- Zukunftskongress Nutzfahrzeuge zu bedenken. Denn den Projektionen des EU-Referenzszenarios 2020 zufolge werden angesichts des weiterhin zunehmenden Straßengüterverkehrs die CO2-Emissionen schwerer Nutzfahrzeuge 2030 und 2050 im Vergleich zu 2015 nur um etwa sieben beziehungsweise zwölf Prozent zurückgehen.

Eine in der erwähnten Verordnung enthaltene Überprüfungsklausel sehe daher vor, dass die Kommission bis Ende 2022 die Wirksamkeit der darin enthaltenen Maßnahmen überprüft und gegebenenfalls Änderungsvorschläge macht. Etwa im Hinblick auf die Strenge der Emissionsziele, die mögliche Ausweitung der Verordnung auf weitere schwere Nutzfahrzeuge unter 16 Tonnen oder über Mechanismen zur Schaffung von Anreizen für emissionsfreie und emissionsarme Fahrzeuge, um nur drei Beispiele zu nennen. Wie Paquot ausführte, erwartet die Kommission, dass derartige Anpassungen der Emissionsnormen kurzfristig zu höheren Anschaffungskosten bei Neufahrzeugen führen könnten, diese Mehrausgaben sich jedoch langfristig durch geringeren Verbrauch rentieren werden.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf