Dekra: Bilanz und Ausblick im Jubiläumsjahr

Dekra zieht Bilanz zum Jubiläumsjahr
Stabilität, Wachstum & Zukunftsstrategie 2030+

Dekra schließt sein 100-jähriges Jubiläumsjahr mit einer starken Bilanz ab: Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten überzeugt das Unternehmen durch Stabilität, Wachstum und klare Zukunftsinvestitionen. Im Fokus stehen Mobilität, digitale Sicherheit, Nachhaltigkeit und der Ausbau globaler Test- und Prüfinfrastrukturen.

Dekra-Zentrale in Stuttgart zum 100-Jahre-Jubiläum 2025
Foto: Dekra

Zum Abschluss seines 100-jährigen Jubiläums präsentiert Dekra ein robustes Jahr – dies sei geprägt von Stabilität, Resilienz und klaren Prioritäten. Trotz wirtschaftlich angespannter Rahmenbedingungen in mehreren europäischen Märkten erwartet das Unternehmen für das Gesamtjahr 2025 ein Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich und ein stabiles Ergebnis auf Vorjahresniveau.

Dekra erzielt Umsatzplus von rund vier Prozent

Bereits in den ersten zehn Monaten erzielte das Kerngeschäft ein Umsatzplus von rund vier Prozent. „2025 war ein besonderes Jahr für Dekra. Nur wenige Unternehmen erreichen einen solchen Meilenstein“, betont Dekra-CEO Stan Zurkiewicz. Gleichzeitig hätten wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen die Stärke und Stabilität des Unternehmens unterstrichen.

Robustes Kerngeschäft im globalen TIC-Markt

Das internationale TIC-Kerngeschäft (Testing, Inspection, Certification) erwies sich erneut als starke Säule des Unternehmens. Besonders das Fahrzeugprüfgeschäft bleibt ein globales Erfolgsbeispiel: Mit mehr als 32 Millionen Prüfungen jährlich festigt Dekra seine Position als weltweite Nummer eins. Auch die Nachfrage in den Bereichen Nachhaltigkeit und digitale Sicherheit entwickelte sich dynamisch – getragen von Portfolioerweiterungen und starken Partnerschaften im In- und Ausland.

Zukunftsinvestitionen: Infrastruktur, Digitalisierung und Testkapazitäten

Ein zentraler Baustein für langfristiges Wachstum sind laut Dekra kontinuierliche Investitionen in moderne Prüf- und Zertifizierungseinrichtungen. Zwischen 2022 und 2024 flossen demnach jährlich rund 140 Millionen Euro in zukunftsgerichtete Projekte, im Jahr 2025 sogar rund 150 Millionen Euro.

Wichtige Investitionsschwerpunkte:

  • Ausbau des Dekra Lausitzrings als führende Testumgebung für automatisiertes und vernetztes Fahren
  • Eröffnung des Dekra Batterie Test Centers, das sämtliche relevanten Batterietests unter einem Dach vereint
  • Neue 5G- und WiFi-Labore in Asien und Europa
  • Erweiterung des Photovoltaik-Labors
  • Gezielte weitere Investitionen von rund 150 Millionen Euro jährlich in den kommenden Jahren

„Wir investieren dort, wo wir Dekra langfristig stärken“, erklärt Finanzvorstand Wolfgang Linsenmaier.

Fachkräftesicherung: Dekra wächst weiter

Das Wachstum erfordert qualifizierte Expertinnen und Experten. Allein in Deutschland wurden 2025 rund 560 neue Beschäftigte eingestellt, aktuell sind mehr als 750 Stellen ausgeschrieben – mit Fokus auf technische und prüfnahe Funktionen. Dekra zeigt damit einen klaren Anspruch: Auch in der Kernregion Deutschland will das Unternehmen seine Marktführerschaft weiter ausbauen. Die internationale Zusammenarbeit in mehr als 60 Ländern sowie der ausgeprägte Teamgeist prägen den Unternehmenserfolg nachhaltig.

Gesellschaftliche Verantwortung & Nachhaltigkeit: „Securing the Future“

Dekra setzt seine globale Verantwortung mit Nachdruck um. Unter dem neuen Programm „Dekra Climate Impact“ arbeitet das Unternehmen eng mit Organisationen wie Unicef WWF und NABU zusammen. Durch die Kooperation mit Unicef soll in den kommenden Jahren über 860.000 Kindern und ihren Familien in klimakrisengeprägten Regionen Zugang zu sauberem Wasser ermöglicht werden. CEO Zurkiewicz betont: „Sicherheit ist ein gesellschaftlicher Wert. Wir übernehmen Verantwortung – für Menschen heute und für kommende Generationen.“

Strategischer Ausblick: Wachstum entlang der Strategie 2030+

Dekra sieht sich bestens aufgestellt für die kommenden Jahre. Die Unternehmensplanung bestätigt weiteres Wachstum im mittleren einstelligen Bereich für 2025 und setzt ab 2026 gezielte Wachstumsimpulse in den strategischen Geschäftsfeldern:

1. Mobilität

  • Ausbau der Services für elektrische & automatisierte Fahrzeuge
  • Weiterentwicklung der Test- und Prüfkapazitäten

2. Digital Trust Services

  • Prüfungen für funktionale Sicherheit, Cybersecurity und KI-Validierung
  • Stärkung digitaler Prüfungskompetenzen

3. Nachhaltigkeit

  • Services entlang der Energiewende
  • Fokus auf Windenergie, Photovoltaik, Wasserstoff & Batteriesysteme

Begleitend investiert Dekra nach eigenen Angaben in die Weiterqualifizierung der Belegschaft, internationale Partnerschaften und moderne Infrastrukturen.

Fazit: Ein Jahr der Stärke – und ein starkes Fundament für die Zukunft

„2025 war ein Jahr, in dem Dekra einmal mehr Resilienz und Stärke gezeigt hat“, fasst CEO Zurkiewicz zusammen. Das Jubiläum sei nicht nur Rückblick auf 100 Jahre Erfolg, sondern der Start in das nächste Kapitel eines Unternehmens, das global Sicherheit gestaltet.„Wir sichern die Zukunft – verantwortungsvoll, nachhaltig und mit einem starken Team“, so Zurkiewicz weiter.

Über Dekra

Seit 100 Jahren steht Dekra weltweit für Sicherheit. 1925 gegründet, entwickelte sich das Unternehmen zur größten unabhängigen nicht börsennotierten Sachverständigenorganisation im Bereich Prüfung, Inspektion und Zertifizierung. Mit mehr als 48.000 Mitarbeitenden in 60 Ländern, einem Umsatz von 4,3 Milliarden Euro (2024) und einem Ecovadis-Platinum-Rating zählt Dekra zu den nachhaltigsten Unternehmen weltweit.