Mercedes eActros im Test: So geht Elektro-Lkw

Mercedes eActros im Test
So geht Elektro-Lkw

Im Vergleich zu so manchem Mitbewerber ist Mercedes-Benz Trucks spät dran mit der Serienfertigung seines ersten Elektro-Lkw. Auf der exklusiven Fahrt mit dem eActros für Dachser lässt sich erahnen, wieso – Perfektionismus in Reinform.

Mercedes eActros E-Lkw 2022 Dachser
Foto: Daimler

Schon lange – Jahre gar – macht der eActros von sich reden. Mitte 2018 startete Mercedes-Benz Trucks mit der Praxiserprobung des batterieelektrischen Verteilers. Ausgewählte Kunden durften ans Steuer der Zwei- und Dreiachser, der Rest blickte in die Auspuffrohre der Dieselmodelle – oder klopfte an bei den Mitbewerbern. Nicht wenige waren schneller, die Schwestern Volvo und Renault ohnehin. Aber auch bei DAF und MAN konnte man schon Kaufverträge unterzeichnen, wenn auch nicht für Serienfahrzeuge im großen Stil. Erst im Oktober vorigen Jahres war es endlich soweit: Die Schwaben verkündeten den Bestellstart für den eActros und den Anlauf der Produktion im Traditions-Werk Wörth.

Mercedes eActros: Spät, aber gut

Wieso nur hat sich Mercedes so viel Zeit gelassen? Andere werden den Trend hin zum lokal emissionsfreien Transport und konkret dem batterieelektrischen Lkw früher erkannt, die Entwicklung schneller vorangetrieben haben. Das aktuell immer noch kleine Marktvolumen verlangt zudem nicht nach sofort verfügbaren, riesigen Produktionskapazitäten – so ehrlich muss man sein. Aber wer jetzt endlich den Serien-eActros begutachten kann, der denkt sich schnell: Es hat wohl auch wieder alles perfekt sein müssen für Mercedes. Frei nach dem Markenclaim der Pkw-Sparte: Das Beste oder nichts.

Mercedes-Benz eActros im Einsatz: Der vollelektrische Mercedes-Benz Lkw für den schweren Verteilerverkehr fährt lokal emissionsfrei und leise in Städten. Bis zu 200 Kilometer Reichweite mit gewohnter Fahrleistung und Nutzlast. Technische Daten: Exterieur, 2 x elektrischer Radnabenmotor, 240 kW, 2 x 485 Nm, Radformel 6x2, M-Fahrerhaus 

Mercedes-Benz eActros on the road: The all-electric Mercedes-Benz truck for the heavy-duty distribution sector drives locally emission-free and quiet in urban areas. Range of up to 200 km with customary level of performance and payload. Technical Data: exterior, 2 x electric hub motor, 240 kW, 2x 485 Nm, wheel formula 6x2, M-cab
© Daimler AG
Die ersten eActros in den Praxistests ab Mitte 2018 fuhren noch mit konventionellen Außenspiegeln und ZF-Antriebsachse.

Kleiner Rückblick: Die eActros aus der Praxiserprobung waren noch mit klassischen Außenspiegeln unterwegs und mit analogen Instrumenten. Für den Vortrieb kam die Elektro-Portalachse Ave 130 aus dem Hause ZF zum Einsatz. Zwar für den eActros angepasst, aber eben doch eigentlich ein Produkt für Niederflur-Stadtbusse. Ebenfalls aus dem Bus, dem Portfolio von EvoBus konkret: die 240 kWh fassende Lithium-Ionen-Batterie. Mit bis zu 200 Kilometern bezifferte Mercedes die Reichweite.

Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf