Schneepflug im Sommer unterwegs

Ist denn schon wieder Wintereinbruch?
Schneepflug im Sommer unterwegs

Designwerk Technologies schickt einen vollelektrischen Schneepflug zum Test unter Extrembedingungen auf einen Schweizer Alpenpass. Dabei macht das 500-kW-Fahrzeug eine ziemlich gute Figur.

Designwerk Technologies testet einen vollelektrischen Schneepflug in den Schweizer Alpen unter Extrembedingungen.
Foto: Designwerk

Irgendwie passt das Bild von einem Schneepflug im Sommer bei solch hohen Temperaturen thematisch eher wenig – sollte man zumindest meinen. Denn während andere an Sommerferien denken, bereiten sich Straßenunterhaltsdienste und Flughafenbetreiber bereits auf die Herausforderungen des nächsten Winters vor. Im März dieses Jahres hat Designwerk Technologies einen vollelektrischen Schneepflug auf einem Schweizer Alpenpass unter Extrembedingungen getestet.

Volvo FM hält als Chassis her

Der Designwerk Mid Cab 8x4R Snow Plow ist mit einem 750 kWh Batteriesystem, zwei lenkbaren Achsen und einem flexiblen Aufbausystem ausgestattet. Der Schneepflug bewältigte eine 11 km lange Bergstrecke mit einer durchschnittlichen Steigung von 6,4 Prozent und rund 13.000 Tonnen schwerem Nassschnee – ein Gewicht, das dem Ladegut von über 500 vollbeladenen 40 Tonnen Sattelzügen entspricht.

Designwerk Technologies testet einen vollelektrischen Schneepflug in den Schweizer Alpen unter Extrembedingungen.
Designwerk

Keine leichte Aufgabe: Der Schneepflug muss Schnee mit einer Höhe von bis zu 35 cm auf dem Schweizer Alpenpass räumen.

Der Designwerk-Schneepflug nutzt als Chassis den Volvo FM, ein Front- und Seitenschild von Zaugg, einen Streuaufbau von Aebi Schmidt und ein Hakensystem von Mobas. Der Antriebstrang, das Getriebe, Steuerungselektronik und die Software wurden von Designwerk selbst entwickelt.

Sommerzeit ist Planungszeit

„Was sich im Winter bewährt, beginnt Monate vorher - in der Planung, im Test, in der Technik. Für uns ging es darum, bereits heute die Einsatzfähigkeit für den kommenden Winter zu sichern – gerade für Betreiber, die hohe Anforderungen mit CO₂-Reduktionszielen verbinden müssen“, erzählt Markus Erdmann, Leiter des Produktmanagements bei Designwerk.

Die Ergebnisse liefern nicht nur Erkenntnisse zur Leistungsfähigkeit unter Extrembedingungen, sondern fließen direkt in die Serienentwicklung der neuen 800-Volt-Fahrzeuggeneration ein. Dabei ist vor allem das Zusammenspiel von Traktionskontrolle, thermischen Management und Spitzenlastfähigkeit im realen Einsatz äußerst wichtig.

Elektromobilität bei Spezialanwendungen

Den Test unter den erschwerten Bedingungen mit Schneehöhen von 35 cm meisterte das Fahrzeug im Test erfolgreich. Der Verbrauch lag in der Spitze bei 1500 kWh/100 km, was einem rechnerischen Dieselverbrauch von über 400 l/100 km entspricht – ein Resultat der Steigung, Schneemenge und Räumleistung. Im Regelbetrieb liegt der Energieverbrauch hingegen bei 180-340 kWh/100 km – damit sind Reichweiten zwischen 190 und 360 km möglich.

Designwerk Technologies testet einen vollelektrischen Schneepflug in den Schweizer Alpen unter Extrembedingungen.
Designwerk

Der Test ist durchaus positiv zu bewerten, denn er zeigt: Elektromobilität ist auch in Spezialanwendungsfällen interessant.

Der Härtetest zeigt, dass elektrische Nutzfahrzeuge künftig auch im anspruchsvollen kommunalen und industriellen Einsatz zuverlässig funktionieren. Besonders Flughäfen und alpine Regionen profitieren von den emissionsfreien, leistungsstarken Systemen und können so Klimaziele mit operativer Sicherheit verbinden.