Mehr Varianten für eActros-Familie

Daimler Truck reagiert
eActros 600 mit altem Fahrerhaus?

Mercedes-Benz Trucks baut das Produktportfolio an batterieelektrischen Lkw auf Basis des Flaggschiffs eActros 600 weiter aus. Die neuen Modelle sind bereits ab Herbst 2025 bestellbar.

Der Mercedes-Benz eActros 600 unterwegs auf der Autobahn.
Foto: Dirk Weyhenmeyer / Mercedes-Benz Trucks

Ein umfassendes Update für die eActros-Familie von Mercedes-Benz Trucks steht an. So hat der Lkw-Hersteller angekündigt, weitere Varianten auf Basis des eActros 600 anzubieten. Behalten soll er sein technologisches Gesamtkonzept, bestehend aus moderner Antriebstechnologie und Energieeffizienz. Darüber hinaus gehören zum E-Truck der zweiten Modellgeneration die elektrische Antriebsachse, sowie das Multimedia Cockpit Interactive 2 und verschiedene Assistenzsysteme.

Andere Fahrerhausvarianten, nur zwei Batteriepacks

Ebenso dazu gehört die im vergangenen Jahr eingeführte ProCabin. Hier kann künftig allerdings auch eine alternative lange Fahrerhausvariante im bewährten Actros-Design mit verschiedenen Dachformen gewählt werden. Ergänzend dazu wird das Produktportfolio um Sattelzugmaschinen und Pritschenfahrgestelle mit zusätzlichen Radständen und Varianten mit zwei Batteriepaketen erweitert.

Bisher verfügt der eActros 600 über drei LFP-Batteriepakete mit jeweils 207 kWh – diese bieten zusammen eine Gesamtkapazität von 621 kWh. Mit den zwei Batteriepaketen verfügt der eActros dann zwar über insgesamt nur 414 kWh Strom, wiegt aber deutlich weniger – und dürfte auch im Preis günstiger sein.

Baukasten-Prinzip für den eActros

Die neuen Anpassungsmöglichkeiten machen das elektrische Fernverkehrs-Flaggschiff künftig flexibler. „Mit den neuen Varianten, die auf den Stärken des eActros 600 aufbauen werden, möchten wir unseren Kunden das Beste aus dem Mercedes-Benz Trucks Baukasten anbieten und sie dabei unterstützen, ihre Transportlösungen batterieelektrisch und wirtschaftlich zu bewältigen“, erklärt Achim Puchert, CEO bei Mercedes-Benz Trucks.

Im Zuge der Erweiterung des BEV-Portfolios wird zudem die Produktion des eActros 300/400 aus der ersten Generation zum Ende des Jahres eingestellt. Die Produktion des eEconic bleibt davon allerdings unbeeinflusst und wird weiter fortgesetzt. Die ersten neuen Modelle sind dann ab Herbst bestellbar und werden zum Teil noch in 2025 im Werk in Wörth am Rhein vom Band rollen.