"Walking-Floor": Mit dem Schubbodenauflieger unterwegs

"Walking-Floor"
Mit dem Schubbodenauflieger unterwegs

Martin Schumacher fährt für Velog aus Knittlingen kreuz und quer durch Deutschland. Mit gefährlicher Eisbildung auf dem Dach seines Schubbodenaufliegers hat er dank des Anti-Ice-Lifts kein Problem.

Martin Schumacher von Velog aus Knittlingen fährt mit einem Schubbodenauflieger quer durch Deutschland. Gegen Eisbildung auf der Dachplane sorgt ein einfaches Hubsystem. Profi im Profil FF 3/2018.
Foto: Jan Bergrath

Der beißende Geruch von lange gärender Biomasse, der Martin Schumacher schon morgens um acht Uhr in einer Lagerhalle eines Industriegebietes im Kölner Norden entgegenschlägt, ist atemraubend. Aber Martin hat sich damit arrangiert. Er fährt seit 2013 einen Schubbodenauflieger von Kraker, sein Arbeitgeber aus Knittlingen, die Velog GmbH, hat sich mit nun 23 eigenen Lkw auf den Bereich der nationalen Recycling-Transporte spezialisiert. "Gegen den Schmutz an den Ladestellen hilft meine Arbeitskleidung", sagt Martin. "Und an den Geruch habe ich mich gewöhnt." Martin muss auf den Radladerfahrer warten.Draußen herrschen noch leichte Minusgrade.

Einfaches Prinzip für mehr Sicherheit

Als Martin seinen Sattelzug in der Nacht nach einem typischen schmuddeligen rheinischen Winterregentag für seine neunstündige Ruhepause geparkt hat, konnte er auf eine neue Entwicklung aus dem Hause seines Chefs zurückgreifen, die es, in anderer Form und Funktion natürlich, als sogenannten Roof-Safety-Airbag (RSAB) bislang nur für normale Planenzüge gibt. "Für meinen Schubbodenauflieger habe ich nun den Anti-Ice-Lift, der von einer Tochterfirma von Velog, der TRS, konstruiert und vertrieben wird. Für mich ist er im Praxiseinsatz längst unersetzlich geworden. Denn als Fahrer trage ich die Verantwortung, dass keine Eisplatte vom Dach meines Aufliegers fällt und einem Pkw in die Scheibe kracht."

Das Prinzip ist denkbar einfach: Der Walking-Floor-Auflieger von Kraker hat vier Spriegel, mit denen die beiden Außenwände miteinander verbunden sind. Die beiden mittleren Spriegel tragen jeweils zwei Profile, die per Knopfdruck durch einen Schalter an der Stirnwand elektromechanisch angehoben werden können. "Ich muss nur kurz die Gurte lösen, dann bildet der Anti-Ice-Lift eine Art Spitzdach, sodass sich kein Regenwasser auf der Dachplane sammeln kann. Am Morgen lasse ich sie wieder ab und fahre weiter. Das ist mir wesentlich lieber, als durch eine herabfallende Eisplatte 160 Euro Bußgeld und einen Punkt in Flensburg zu riskieren."

Martin Schumacher von Velog aus Knittlingen fährt mit einem Schubbodenauflieger quer durch Deutschland. Gegen Eisbildung auf der Dachplane sorgt ein einfaches Hubsystem. Profi im Profil FF 3/2018.
Jan Bergrath
Die Schmutzwickelplane auf der linken Seite schützt den Schubbodenauflieger bei Beladungen von oben durch Radlader oder Bagger.
Ihre Vorteile mit Digitalabo
  • Zugang zu allen Webseiteninhalten
  • Kostenloser PDF-Download der Ausgaben
  • Preisvorteil für Schulungen und im Shop

Sie haben bereits ein Digitalabo? Hier einloggen.

DEKRA Mitglieder0,00 Euro*

* Sie sind DEKRA-Mitglied? Dann loggen Sie sich ein und ergänzen ggf. in Ihrem Profil Ihre DEKRA-Mitglieds-Nummer.

Mitgliedsnummer ergänzen
Digitalabo
ab
1,88 Euro*pro Monat

* Jahrespreis 22,65 Euro, Preis für FERNFAHRER Flexabo Digital in Deutschland,flexible Laufzeit, jederzeit kündbar.

Weiter zum Kauf