Mercedes Citan Neue Motoren und Branchenausbauten

Mercedes-Benz Citan Foto: Andreas Wolf 9 Bilder

Mercedes gibt mit dem Stadtlieferwagen Citan weiter Gas: Zwei neue Motoren, ein 7-Sitzer-Kombi und eine Reihe von Branchen-Ausbauten haben die Schwaben in Frankfurt a.M. vorgestellt.

Mercedes ist nach dem ersten Verkaufsjahr mit dem Citan zufrieden: 7.000 Fahrzeuge seien 2012 neu zugelassen worden. 2013 sollen es doppelt so viele sein. Den Marktanteil in Westeuropa beziffern die Stuttgarter auf drei Prozent, in Deutschland soll er bei sechs Prozent liegen. Ganz reibungslos verlief die Einführung des zum Renault Kangoo baugleichen Lieferwagens für Mercedes angesichts der schlechten Ergebnisse des Euro NCAP-Crashtest allerdings nicht. Man habe jetzt aber "die Ärmel hochgekrempelt", die Ursachen analysiert und inzwischen Lösungen erarbeitet, heißt es bei den Van-Verantwortlichen.

Das dürfte auch Voraussetzung zum Erreichen künftiger Absatzziele von Mercedes sein. In 30 Ländern sei der Citan inzwischen verfügbar. Weitere sollen hinzukommen. Im Visier hat Mercedes vor allem den russischen Markt, China, Regionen in Südostasien, Chile und den mittleren Osten. Dabei sollen auch verstärkt Flottenkunden angesprochen werden, die sich auf eine Marke konzentrieren wollen. Devise: Alles aus einer Hand.

Neuer 110-PS-Diesel

Neben dem Citan mit den Diesel-Motoren 108 und 109 CDI ist der Stadtlieferwagen künftig auch mit dem 111 CDI zu haben. Mercedes rechnet mit einer künftigen Ausrüstungsrate des großen Diesels von rund 20 Prozent. Der seit dem Jahr 2010 auch im baugleichen Kangoo angebotene Renault-Motor mit 1,5 Liter Hubraum mobilisiert 81 kW (110 PS) bei 4.000 U/min. Sein maximales Drehmoment von 240 Nm liegt bei einer Drehzahl zwischen 1.750 bis 2.750 U/min an.

Zur Leistungssteigerung trägt ein Turbolader mit variabler Turbinengeometrie bei. Derart motorisiert dürfte der Citan, der je nach Modell eine Nutzlast zwischen 350 und knapp 400 Kilogramm bietet, auch schwerere Fracht über weitere Strecken anstandslos transportieren. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gibt Mercedes mit 12,3 Sekunden an, die Höchstgeschwindigkeit mit 170 km/h. Der Verbrauch liegt laut Werk, vorausgesetzt, das Blue-Efficiency-Paket mit Start-Stopp-Funktion ist an Bord, bei kombiniert 4,4 Liter pro 100 Kilometer.

Lang übersetzte Achse

Bei einer ersten Probefahrt zeigt sich der 110 PS-Citan dann auch mit knapp 200 Kilogramm schwerer Ladung erstaunlich agil. Auf der Autobahn treibt der 111 CDI den Citan souverän voran. Grundsätzlich gilt das auch für die Landstraßen, dort fordert das serienmäßige Sechsganggetriebe aufgrund der lang übersetzten Achse häufiges Schalten; bei Tempo 100 steht die Nadel des Drehzahlmessers etwa bei 2.100 U/min.

Weitere Eigenheiten zeigen auch andere Citan-Modelle: Kurvige Strecken quittiert der Lieferwagen mit deutlichen Aufbauschwankungen, geht es zu schnell in eine Kurve, schiebt er über die Vorderräder geradeaus, wobei das ESP aber rechtzeitig einsetzt und sofort die Leistung zurück nimmt. In Sachen Wartungsintervalle muss sich der Citan nicht verstecken: Ein Werkstattbesuch ist alle 40.000 Kilometer oder zwei Jahre fällig. Die Lebensdauer des Nockenwellenantriebs beläuft sich auf stolze 240.000 Kilometer oder zehn Jahre.

Benziner für überschaubare Kilometerleistungen

Für Einsätze mit überschaubarer jährlicher Kilometerleistung gibt es fortan den Citan 112. Aus einem Hubraum von 1.192 Kubikzentimeter schöpft er 84 kW (114 PS). Der Vierventiler mit zwei obenliegenden Nockenwellen und elektronischer Direkteinspritzung entwickelt ein maximales Drehmoment von 190 Nm bei 2.000 bis 4.000 U/min. Wie beim 111 CDI sorgt auch beim Citan 112 ein serienmäßiges Sechsgang-Schaltgetriebe für die Kraftübertragung.

Für den neuen Kombi als 7-Sitzer mit extra langem Radstand und 2,2 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht dürfte aber der 110-PS-Diesel der geeignetere Antrieb sein. Mercedes hat damit vor allem die gewerbliche Personenbeförderung und weniger kinderreiche Familien im Auge. Die dritte Sitzreihe besteht aus zwei jeweils um 130 Millimeter verschiebbaren Einzelsitzen. Zugänglich sind sie durch Umklappen der Sitze in der mittleren Reihe. Hinter den Sitzen der dritten Reihe bleibt ein Gepäckvolumen von 300 bis 400 Liter. Sind sie ausgebaut, vergrößert sich das Volumen auf  2.200 Liter.

Neue Branchenlösungen

Einen weiter zunehmenden Weltmarktabsatz erhofft sich Mercedes auch von einer breiten Auswahl an Branchenlösungen und Sonderaufbauten, die ein Konzept namens Van-Partner zusammenfasst. Im Aufbauhersteller-Zentrum von Mercedes kümmern sich 40 Mitarbeiter darum, dass die diversen Partner eng mit den Standorten Stuttgart, Ludwigsfelde und Charlston/USA zusammenarbeiten. 2014 soll ein weiterer Standort in Brasilien hinzu kommen.

Die Zentren kümmern sich um technische Fragen von Auf- und Ausbauern, begleiten Neuentwicklungen und zertifizieren einzelne Lösungen. Gleichzeitig soll die Internet-Plattform www.vanpartner.info Endkunden einen Überblick über rund 300 Lösungen (für alle Mercedes-Transporter) von etwa 90 Partnerfirmen bieten. Die dabei empfohlenen Aufbauer sind von Mercedes qualifiziert und zertifiziert. Lösungen für den Citan gibt es inzwischen in Gestalt von Frischdienstmobilen, Behörden-Fahrzeugen, Werkstatt-Lösungen oder Rollstuhl-Taxis.

Aktuelle Fragen Bullenfänger illegal? Sind Bullenfänger in Deutschland erlaubt? LNG/LPG (Unterschied) Warum LNG statt LPG? Tageskontrollblätter Können die Lenk- und Ruhezeiten über Tageskontrollblätter aufgezeichnet werden?
Betriebsstoffliste 2023
Mehr als 2.500 Produkteinträge

Immer auf dem neuesten Stand: Die DEKRA Betriebsstoffliste 2023

Kostenloser Newsletter
eurotransport Newslettertitel Jetzt auswählen und profitieren

Maßgeschneidert: Die neuen Themen-Newsletter für Transportprofis.

eurotransport.de Shop
Web Shop Content Teaser Der Shop für die, die es bringen.

Zeitschriften, Bücher, Lkw-Modelle, Merchandising und mehr.