Winkler Batterien im Griff

Foto: Winkler

Startprobleme sind im Winter keine Seltenheit. Oft liegt das Problem bei der falschen Handhabung und Wartung der Starterbatterien, die bei plötzlich fallenden Temperaturen nicht die erwartete Leistung bringen, um das Dieselaggregat von Lkw, Bus oder Transporter zum Leben zu erwecken. Ein Schwächeln der Elektrik muss allerdings nicht sein, wenn man im Umgang mit dem Energiespender ein paar goldene Regeln befolgt.

Das Hauptproblem bei Startschwierigkeiten ist nach Ansicht der Produktmanager für Starterbatterien beim Teilehändler Winkler die Mangelladung der Starterbatterie. Hierbei sieht allerdings nicht nur Werkstätten, sondern auch Fahrer in der Pflicht. „Viele Fernverkehrs-Lkw sind mehrere Wochen am Stück unterwegs“, wissen die Fachmänner zu berichten. Selbstverständlich werden bei Wochen­end­ruhe­zei­ten an Raststätten auch Nebenverbraucher genutzt. „Der Fahrer ist dort auf Heizung, Klimaanlage, Fernseher und Kühlschrank, Handy oder Laptop angewiesen, wodurch die Batterie sehr stark beansprucht wird.“

Das Aufladen der Batterie während der Fahrt reicht einfach nicht aus

Wenn ein Fahrzeug nach einer solchen Tour in die Werkstatt kommt, hat die Batterie über einen langen Zeitraum keine externe Ladung erfahren. Denn die Batterie, wird nach Angaben von Winkler während der Fahrt niemals vollständig aufgeladen. „Genauso wie man den Tank auffüllen muss, muss man deshalb auch die Batterien wieder aufladen“, ergänzen die Produktmanager.  Da genüge auch nicht die Gewissheit, dass man bei einem 24-Volt-Bordnetz zwei Batterien mit an Bord hat.

Ruhespannung der Batterie regelmäßig prüfen

Aus diesem Grund empfehlen die beiden Batterie-Fachmänner, dass Batterien mindesten zweimal im Jahr extern nachgeladen werden. Im Vorfeld gilt es in regelmäßigen Abständen die Ruhespannung der Batterien zu prüfen. Diese liege bei einer vollgeladenen Batterie bei 12,7 Volt. Bereits bei einer Ruhespannung von 12,4 V sollte unbedingt nachgeladen werden, da die Ladung  einer Batterie bei einer Temperatur  von null Grad Celsius – die optimale Betriebs­tem­pe­ra­tur einer Batterie liegt bei 27 Grad Celsius – bereits um 35 Prozent abnimmt. Gleichzeitig benötige ein Motor bei einer solchen Kälte aber 55 Prozent mehr Leistung, um das Aggregat zu starten.

Batterien können einfrieren

Ist eine Batterie zu tief entladen, kann sie sogar einfrieren. Ein Indiz dafür ist laut Winkler die Dienstverweigerung der Zentralverriegelung respektive der Innenraumbeleuchtung. In einem solchen Fall empfehle es sich, die Batterie nach Entfernen des Verschlussdeckels bei Raumtemperatur aufzutauen und anschließend aufzuladen. Das Aufladen selbst solle in einem gut belüfteten Raum stattfinden, da beim Vorgang selbst Knallgas über die Entlüftungsöffnungen der Batterie entweicht.

Auf die richtige Batteriepaarung kommt es an

Aufgeladen gilt es jedoch bei der Kombination von 12-V-Batterien zur Versorgung des 24-V-Bordnetzes darauf zu achten, dass nur Batterien mit mehr als 85 Prozent Ladung mit einem neuwertigen Pendant gepaart werden sollten. Betrage die Ladedifferenz mehr als 25 Prozent, werde die Batterie mit der niedrigeren Leistung stärker beansprucht, mit der Folge, dass diese schneller ausfalle.

Abschließend empfehlen die Batterieexperten, die Oberfläche der Batterie stets sauber und trocken zu halten, um Kriechströme zu reduzieren, die die baulich bedingte Selbstentladung der Batterie begünstigen können.

Mehr Tipps zum richtigen Umgang mit Starterbatterien finden Sie im aktuellen Winkler-Katalog. Diesen können Sie hier herunterladen!

Unsere Experten
Harry Binhammer, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Harry Binhammer Fachanwalt für Arbeitsrecht
Experte für Flottenmanagement und angewandte Mobilitätsangebote Rolf Lübke Mobilität, Fuhrpark (inkl. Wasserstoff-Expertise)
Beliebte Artikel Mercedes-Benz Actros L 1848 GigaSpace im Test Mercedes Actros L 1848 Wenn Actros, dann so! Gehaltsreport Jobmatch.me Moderate Gehälter gefordert