VDL Citea als 11,5-Meter-Variante Elektrobus mit neuer Länge

Foto: VDL

VDL Bus & Coach erweitert die Citea Electric-Produktpalette um eine 11,5-Meter-Variante. Der neue Citea LLE-115 Electric ist mit verschiedenen Lademöglichkeiten, Türkonfigurationen und flexiblen Innenraumlösungen lieferbar.

Die Erweiterung der VDL Citea Electric-Reihe um den 11,5 Meter langen Light Low Entry Electric ist ein logischer Schritt auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im öffentlichen Personenverkehr im Regionalbereich und wurde schon länger erwartet. Der Citea LLE-115 Electric bietet eine höhere Fahrgastkapazität mit maximal 35+4+1 Sitzen, das sind acht Sitze mehr als die bisherige Kurzvariante. Die neue Längenvariante ist standardmäßig mit dem alten Batteriepaket von 180 kWh ausgeführt, die neuen NMC-Batterien mit 216 bzw. 288 kWh werden für diesen Wagen wohl aus Gewichtsgründen vorerst nicht lieferbar sein. Dafür sind diese Energiespeicher jedoch für die auf der InnoTrans im Herbst angekündigten SLE-Low Entry Modelle erhältlich. Die Verlängerung des LLE findet zwischen den Achsen statt, der hintere Überhang bleibt unverändert.

Das neue Leichtgewicht verfügt trotzdem über einen Aktionsradius von 100 bis 150 Kilometer ohne zwischenzeitliches Nachladen. Die hochwertigen Batterien und die intelligente Ladelösungen machen es möglich, bei zwischenzeitlichem Nachladen pro Tag bis zu 500 Kilometer zurückzulegen. Außer dem standardmäßig vorhandenen CCS-Stecker kann ein Pantograf für die Schnellladung bis zu 270 kW genutzt werden, was eher eine mittlere Ladeleistung darstellt in diesem Bereich.

VDL E-Busse von 9,9 bis 18,7 Meter

Die 11,5-Meter-Längenvariante des Citea Light Low Entry Electric ist eine adäquate Ergänzung des elektrischen Produktprogramms von VDL. Dieses Programm besteht jetzt aus drei Modellen: Low Floor (Solo und Gelenkbus, auch im Metro-Design), Low Entry (dem neuen SLE Electric in 12,0 und 12,90 Meter Länge) und der hier beschriebene Light Low Entry LLE, den es nun in 9,9 und 11,5 Meter Länge gibt. Die Längen variieren über die einzelnen Baureihen also zwischen 9,9 und 18,7 Metern. Dies bietet dem Betreiber ein hohes Maß an Flexibilität und die Möglichkeit, unterschiedlichen Einsatzbedürfnissen und Präferenzen gerecht zu werden.

Bisher hat nach VDL nur Solaris den Trend zum Leichtbau erkannt und bietet den Urbino seit 2018 in einer "lite"-Version an, allerdings vorerst nicht als Elektro-Variante.

Aktuelle Fragen Bullenfänger illegal? Sind Bullenfänger in Deutschland erlaubt? LNG/LPG (Unterschied) Warum LNG statt LPG? Tageskontrollblätter Können die Lenk- und Ruhezeiten über Tageskontrollblätter aufgezeichnet werden?
Betriebsstoffliste 2023
Mehr als 2.500 Produkteinträge

Immer auf dem neuesten Stand: Die DEKRA Betriebsstoffliste 2023

Kostenloser Newsletter
eurotransport Newslettertitel Jetzt auswählen und profitieren

Maßgeschneidert: Die neuen Themen-Newsletter für Transportprofis.

eurotransport.de Shop
Web Shop Content Teaser Der Shop für die, die es bringen.

Zeitschriften, Bücher, Lkw-Modelle, Merchandising und mehr.