Schließen

Supply Chain für Cannabis Mit Blockchain gegen Schwund

Canabis-Plantage Foto: terre di cannabis - Unspash

Die Logistik von Betäubungsmitteln wie Medizinal-Cannabis ist schwierig. Blockchain soll die Supply Chain sicher dokumentieren.

Beim Transport von Betäubungsmitteln wie Medizinal-Cannabis sind die Pharmalogistiker in der Pflicht. Um das Sicherheitsrisiko in der Supply Chain zu minimieren, braucht es eine sichere Dokumentation. In Berlin-Brandenburg arbeiten nun Pharmahersteller eng mit Logistik- und IT-Experten zusammen. Ziel ist es, die Blockchain zu nutzen, um die Sicherheit zu gewährleisten und Missbrauch zu verhindern. Denn jeder, der an der Supply Chain für Betäubungsmittel beteiligt ist, muss die Auflagen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) erfüllen. Für zertifizierte Pharmalogistiker bedeutet das zusätzlichen Aufwand. Jeder Warenein- und -ausgang ist an die Bundesopiumstelle zu melden.

Angst vor Überfällen

Nach der offiziellen Marktfreigabe steigen die Mengen rasant, von wenigen Hundert pro Jahr auf 60.000 Verordnungen im ersten Quartal 2019. Das Problem: Viele Spediteure und – bei Luftfracht – auch Flugkapitäne lehnen den Transport von der „Droge“ Cannabis ab, aus Angst vor Entführungen oder Überfällen. Um das Risiko zu senken, sind Betäubungsmittel-Sendungen generell äußerlich nicht gekennzeichnet. Bis zum Transport werden sie in alarmgesicherten „Bunkern“ gelagert.

Für die vorgeschriebene Meldung an die Bundesopiumstelle verfügt der Pharmalogistiker Unitax über eine validierte Datenschnittstelle. Bei der Auslieferung an Apotheken wird den Betäubungsmitteln ein Formular der Bundesdruckerei beigelegt. Eine elektronische Dokumentation steht dafür allerdings noch nicht zur Verfügung. Die Alternative zu diesem Verfahren könnte die Blockchain-Technologie bieten.

Rückverfolgbarkeit im Blick

„Wenn es um Sicherheit geht, ist die Blockchain mit ihrer vollständigen und unveränderlichen Transaktionshistorie nicht zu toppen“, sagt Michael Müller, Dozent an der Technischen Hochschule Wildau in Brandenburg. Nun arbeiten das Cluster Verkehr, Mobilität und Logistik gemeinsam mit dem Logistiknetz Berlin-Brandenburg, der TH Wildau und dem Berliner IT-Unternehmen Disruptive Elements an einer „Blockchain zum Anfassen“. Das entsprechende Datenformat sei bereits entwickelt. Denn besonders beim Thema Rückverfolgbarkeit biete die Blockchain bedeutende Vorteile.

Unsere Experten
Carsten Nallinger Carsten Nallinger Lkw-Navigation
Daniel Stancke, CEO von Jobmatch.me Daniel Stancke Experte für Recruiting
Aktuelle Fragen Arbeitszeit: Anfahrt zum Stellplatz Ist die Anfahrt zum Lkw-Stellplatz Arbeitszeit? Digitacho (Nachrüstpflicht) Gibt es eine Digitaltacho-Nachrüstpflicht für alte Lkw? Ziffer 95 und Überführungsfahrten Brauche ich die Ziffer 95 für Überführungsfahrten?
Betriebsstoffliste 2023
Mehr als 2.500 Produkteinträge

Immer auf dem neuesten Stand: Die DEKRA Betriebsstoffliste 2023

Kostenloser Newsletter
eurotransport Newslettertitel Jetzt auswählen und profitieren

Maßgeschneidert: Die neuen Themen-Newsletter für Transportprofis.

Who is Who
Who is Who Nutzfahrzeuge 2019 WHO IS WHO Nutzfahrzeuge

Alle Hersteller, Zulieferer und Dienstleister für Nutzfahrzeugflotten.

eurotransport.de Shop
Web Shop Content Teaser Der Shop für die, die es bringen.

Zeitschriften, Bücher, Lkw-Modelle, Merchandising und mehr.