Michael Driever aus Lüdinghausen sitzt beim trans aktuell Fehrenkötter-Test im Cockpit des MAN TGX 24.440 mit XXL-Fahrerhaus. Der 52-jährige Berufskraftfahrer mag vor allem den Fahrkomfort beim MAN.
Beruflicher Werdegang von Michael Driever: "Ich habe eine Ausbildung zum Tankstellenkaufmann gemacht. Über Stationen beim Gerüstbau und der Industriemontage bin ich erst im Nah- und schließlich im Fernverkehr gelandet. Jetzt fahre ich für die Spedition Fehrenkötter und will nicht mehr wechseln."
Bevorzugte Lkw-Marke(n): "MAN natürlich, aber DAF ist auch nicht schlecht."
Statement zum Test: "Ich will den MAN in der Wertung so weit nach oben wie möglich bringen. Er steht ja momentan weiter hinten. Mal sehen, was ich da noch rauskitzeln kann."
Worauf kommt es beim Lkw an: "Die Lenkung sollte gut reagieren und alles muss gut funktionieren – das ist schließlich meine Rückfahrkarte nach Hause."
Erste Eindrücke vom neuen Fahrzeug: "Der TGX ist stark, er holt die Kraft aus dem Keller. Der Fahrkomfort ist sehr gut und der Spritverbrauch lässt sich niedrig halten. Was mich aber stört, ist der Kühlschrank. Er steht zu weit vor. So lagert sich Staub ab, der dann beim Öffnen in den Kühlschrank fällt. Außerdem hat die A-Säule einen riesigen toten Winkel – beim Abbiegen musst du dich vorbeugen, sonst haste ruckzuck einen auf der Schippe."

Allgemeine Angaben zum Fahrzeug
Kennzeichen: TE-ST 778
Fahrzeug: MAN TGX 24.440
Fahrerhaus: XXL
Motor
Bezeichnung: D2676LF26
Hubraum: 12,4 Liter
Leistung (bei 1/min): 324 kW/440 PS (1.800)
Max. Drehmoment (bei 1/min): 2.100 Nm (930-1.400)
Getriebe
Bezeichnung: ZF 12 AS 2131 DD (MAN Tipmatic)
Anzahl Gänge: 12
Spreizung: 15,86-1,0
Dauerbremse: ZF Intarder
Antriebsachse
Bezeichnung: Einfach übersetzt, Hypoid
Achsübersetzung: i 0 2,64
Bereifung
Bezeichnung: Goodyear Marathon
Dimension: 315/60R22,5 (LHS II+/LHD II+)
Fahrerassistenzsysteme
Vorausschauender Tempomat: nein
Anschaffungspreis
Preis (netto): 98.000 Euro